China lädt Kritiker aus: 1:0 für die Zensoren
Partnerland China? Bei einer Diskussionsrunde über "China und die Welt" im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse sind kritische Autoren auf Druck Pekings nicht erwünscht.
PEKING taz | Bei Ling hatte seinen Essay schon geschrieben, die Koffer gepackt, das Flugticket gekauft. Da bekam er einen Anruf: "Kommen Sie lieber nicht nach Frankfurt." Chinas Literaturfunktionäre wollten ihn dort am Wochenende nicht sehen, erfuhr der 49-jährige Exilschriftsteller. Man bitte ihn dringend, nicht am Symposium "China und die Welt - Wahrnehmung und Wirklichkeit" teilzunehmen.
Einen Monat vor ihrem Beginn am 18. Oktober hat die Frankfurter Buchmesse damit den ersten handfesten Zensurskandal: KP-Funktionäre des Ehrengastes China wollen bestimmen, wer bei Veranstaltungen in Deutschland spricht. Um ein "größeres Debakel" zu verhindern, gab der Organisator des Symposiums, Peter Ripken, dem Druck aus China nach und lud zwei ursprünglich Eingeladene wieder aus: Außer Bei Ling soll auch die Pekinger Umweltaktivistin und Schriftstellerin Dai Qing zu Hause bleiben.
"Wenn die beiden teilnehmen, ziehen wir uns ganz zurück", hätten die Funktionäre erklärt, so Ripken. Die Drohung sei damit verknüpft worden, dass dann auch andere chinesische Teilnehmer nicht dabei sein würden.
Warum Bei Ling und Dai Qing in den Augen der Regierung unerwünscht sind, erfuhr Ripken nicht: "Eine Begründung geben sie nicht. Da heißt es nur: entweder - oder …" Deshalb habe er ausführlich am Telefon mit Bei und Dai gesprochen. Beide hätten Verständnis für die "verzwickte Lage" gezeigt, in die Peking die Organisatoren gebracht habe. Beim Symposium treten auch Funktionäre aus China als Veranstalter auf. Auf die Buchmesse würden die beiden aber "auf jeden Fall" eingeladen werden, bekräftigte Ripken. Denn: "Da bin ich Herr des Verfahrens."
Chinas KP-Führung reagiert in diesen Tagen sehr empfindlich auf jede Art von Kritik. Sie plant eine große Militärparade zum 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober. Alle Funktionäre müssen dafür sorgen, dass kein Schatten auf das Image einer erfolgreichen KP-Herrschaft fällt. Dazu gehören auch die Verantwortlichen des Presse- und Publikationsamts (Gapp), Chinas Zensurbehörde, die mit anderen Ämtern für Chinas Auftritt bei der Buchmesse zuständig ist.
Exilautor Bei Ling lebt seit 1988 in den USA. Im Sommer 2000 war er bei einem Besuch in Peking verhaftet worden, weil er "illegale Publikationen" verbreite, wie es hieß. Internationale Proteste verhalfen ihm zur Freiheit. Ein Gefängnis von innen hat auch die 68-jährige Dai Qing, eine Journalistin und Umweltaktivistin, bereits gesehen. Sie lebt in Peking, kann dort aber nicht veröffentlichen. Nach dem Tiananmen-Massaker 1989 musste sie für ein Jahr hinter Gitter.
Zum Symposium am Wochenende werden mindestens 50 Gäste erwartet. "Unser Ziel ist auch eine Diskussion mit dem offiziellen China," sagt Ripken. Dass dies nicht leicht werden würde, sei den deutschen Organisatoren bewusst gewesen. Erst nach langem Sträuben habe Peking die Teilnahme des deutschen Schriftstellerverbands PEN akzeptiert. Die KP hält die Organisation für "antichinesisch".
Dai Qing hat inzwischen eine Einladung vom PEN-Zentrum erhalten. Sie wollte am Donnerstag nach Frankfurt fliegen. Nun muss sich zeigen, wie die chinesischen Behörden reagieren, falls sie am Samstag auf dem Symposium auftaucht. "Es bleibt spannend", sagt auch Ripken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht