Chemikaliencocktail schwächt Spermien: Keine Kosmetika für Schwangere
Die Anzahl intakter Spermien sinkt bei finnischen Männern rapide, warnt eine Studie. Schuld daran könnten Chemikalien in der Umwelt sein, vermuten Wissenschaftler.
STOCKHOLM taz | Eine in den letzten zehn Jahren deutlich verschlechterte Spermienqualität meldet eine jetzt im International Journal of Andrology veröffentlichte Studie aus Finnland. Dabei hatten sich finnische Männer in früheren Untersuchungen durch eine vergleichsweise gute Samenqualität ausgezeichnet.
Bei der von Jorma Toppari, Professor für Physiologie an der Universität Turku, geleiteten Studie wurde zudem eine deutlich gestiegene Hodenkrebsrate konstatiert. Zwei beunruhigende Trends, die auch in anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern beobachtet worden sind.
Die Vermutung der finnischen Forschergruppe: Der schnelle und deutliche negative Trend weise auf die Auswirkung von Umwelteinflüssen hin. Hierbei müsse man in erster Linie Alltagschemikalien, speziell solche mit hormonbeeinflussender Wirkung in Betracht ziehen. Schon kleine Mengen von diesen könnten die Entwicklung des Fötus im Mutterleib negativ beeinflussen, warnt Toppari.
Die ForscherInnen untersuchten drei Jahrgangsgruppen, die zwischen 1998 und 2006 19 Jahre alt wurden. Männer, die Ende der 80er Jahre geboren wurden, hatten eine deutlich niedrigere Spermienanzahl, als ihre 10 Jahre zuvor geborenen Geschlechtsgenossen.
Die totale Spermienanzahl pro Messeinheit betrug in den Jahrgangsgruppen 1979-81, 1982-83 und 1987 jeweils 227, 202 und 165 Millionen. Die Anzahl morphologisch normaler Spermatozoen sank von 18 auf 11 Millionen. Ein stetiger Anstieg der Fälle von Hodenkrebs ergab sich anhand der Zahlen des finnischen Krebsregisters.
Toppari fordert, dass man versuchen müsse, die Ursachen zu finden. "Gefährliche Chemikalien" müssten identifiziert und aus der Umwelt entfernt werden. Besonderes Augenmerk sei auf die als Weichmacher verwendeten Phthalate mit ihren nachgewiesen hormonbeeinflussenden Wirkungen zu richten.
Toppari empfiehlt zum Beispiel einen Kosmetikverzicht für schwangere Frauen, zumindest in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. Und gern hätte er einen entsprechenden zwingenden Warnhinweis auf diesen Produkten: "In dieser Zeit werden das Herz und die Geschlechtsorgane gebildet. Der Einfluss von Chemiekalien ist da besonders schädlich. Und welche Mutter will ihr Ungeborenes schon zu einem Versuchskaninchen machen?"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis