Chefin der Kerntechnischen Gesellschaft: Die neue Frau der Atomlobby
Die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) hat eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Astrid Petersen, 43 Jahre alt, gibt sich frech und frei Schnauze.
Vertreter der Atomindustrie, das sind Typen wie der Hüne Jürgen Großmann, RWE-Vorsitzender, in der Wirkung kompromisslos, die Basta-Fraktion. Oder einer wie Eon-Chef Johannes Teyssen, rhetorisch gewandt, ein Verkäufer. Vor allem sind es immer Männer.
Jetzt hat die Kerntechnische Gesellschaft (KTG) eine Frau zur Vorsitzenden gewählt: Astrid Petersen, 43 Jahre alt, eine Art Lena Meyer-Landrut der Atomtechnik, so frech und frei Schnauze, wie sie sich gibt. Mit der Physikerin aus Essen dürfte der Atomlobby eine echte Kämpferin in ihrem Sinne erwachsen sein, ein neues, frisches Gesicht - in Ergänzung vor allem zu Ralf Güldner, dem Präsidenten des Deutschen Atomforums, der seit Fukushima ziemlich steif durch die Medienrepublik stakst.
Die KTG ist eng verwoben mit dem Atomforum, der Lobbyorganisation der Betreiber der deutschen AKWs. Die Mitglieder, Wissenschaftler und Ingenieure, setzen sich laut Satzung für eine friedliche Nutzung der Atomenergie ein. "Das erfordert Ausdauer. Eben einen Arsch in der Hose", sagte Petersen auf der Jahrestagung Kerntechnik, auf der sie diese Woche zur Vorsitzenden gewählt wurde. Bereits während ihres Studiums trat sie in die KTG ein, arbeitete seit 1998 erst in der damaligen Atomkraftwerkssparte von Siemens, dann in der Gesellschaft für Nuklear-Service.
In ihrer Antrittsrede forderte sie ein "verstärktes Engagement derjenigen, die diese Technik verstehen", und forderte eine "sachliche, fundierte, ideologiefreie Debatte". Der Kanzlerin warf sie ein "Kernenergie-Wendehalsmanöver vor", das "Anti-AKW-Echo der Medien dürften viele nicht für die Wahrheit gehalten haben". Deutsche Fundis seien so aktiv, dass ihre Meinung mit der Meinung der Deutschen verwechselt würde.
Die Ingenieure hierzulande seien die besten, die Japaner hätten ein großes Defizit in ihrer Sicherheitskultur. Gegner der Atomkraft scheinen aus ihrer Sicht zutiefst irrational zu sein, den Kampf gegen einen Ausstieg gibt sie nicht auf. Beides verpackte sie in eine Metapher am Ende der Rede: "Die Erde wäre immer noch eine Scheibe, wenn es nach den damals politisch Verantwortlichen gegangen wäre." Den Satz wiederholte sie dreimal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig