■ Chefarzt-Pfründe unangetastet: Moderne Raubritter
Als Beamte und Professoren verdienen sie ein fürstliches Gehalt und verdienen sich mit der Behandlung von Privatpatienten sechsstellige Summen dazu. Die Rede ist von Chefärzten, den modernen Raubrittern in Weiß. Wenn sie für die Behandlung von Privatpatienten teure Röntgen- oder Laborgeräte der Klinik benutzen, bereichern sie sich auf Kosten der Allgemeinheit. Denn sie führen nur einen Bruchteil der Refinanzierungskosten für die Apparate an die Klinik ab. Die Behandlungen führen meist ihre Ober- und Assistenzärzte aus, die auf der Gehaltsliste des Krankenhauses stehen. Ob ihnen der Chef von den Privateinkünften ein paar Mark abgibt, entscheidet er nach Gutsherrenart.
Ein kleines Grüppchen aufrechter Politiker aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP, das diesen Raubrittern das Handwerk legen wollte, hat gestern eine Niederlage erlitten. Ihr Antrag zur Beschneidung der Chefärzte-Privilegien wurde gestern nach anderthalb Jahren und diversen Ausschußrunden in den „Unterausschuß Krankenhaus“ überwiesen – eine erstklassige Beerdigung.
Die Argumente waren fadenscheinig, aber die Raubritter haben mächtige Komplizen: Wissenschaftssenator Erhardt – er warf denjenigen, die an den Privilegien rütteln wollen, „Neid“ vor – und Gesundheitssenator Luther, selbst Arzt und Tennispartner von Hans- Joachim Dulce, Leiter der Uniklinik Steglitz, der seinen lukrativen Job auch mit 67 noch nicht aufgeben möchte. Weder Erhardt noch Luther (beide CDU) hat etwas dafür getan, die Gewohnheitsrechte der Chefärzte zu beschneiden. Auch in der SPD gibt es Komplizen. Erst trugen die SPD-Gesundheitspolitiker die bündnisgrüne Initiative mit, dann fielen sie um. Beide arbeiten an Krankenhäusern ... Eine Krähe hackt der andern kein Auge aus. Dorothee Winden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen