Chef der FDP-NRW gibt Amt ab: Stamp will nicht wieder antreten
Nach dem Debakel bei der Landtagswahl zieht Joachim Stamp Konsequenzen. Seine Nachfolge an der FDP-Spitze steht noch aus.

Die Zeitung bezog die Informationen aus einer Mail, die an die Mitglieder der NRW-FDP gerichtet war. Demnach begründete Stamp seinen Rückzug in der Mail damit, dass er sich „dafür verantwortlich fühle, einen geordneten Neuanfang sicherzustellen.“ Auf Twitter schrieb Stamp am Donnerstag, dass er sich nach 13 Jahren Landespolitik „neuen Aufgaben widmen“ und den Reformprozess der FDP in Nordrhein-Westfalen weiter mit Generalsekretär Moritz Körner gestalten wolle. Wie genau, verriet er nicht.
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Mai mussten die Liberalen mit Joachim Stamp als Spitzenkandidaten eine herbe Niederlage hinnehmen. Die FDP kam nur auf 5,9 Prozent der Stimmen. Zum Vergleich: 2017 hatten die Liberalen noch 12,6 Prozent geholt – mit dem damaligen Landesvorsitzenden und Spitzendkandidaten Christian Lindner.
Mit dem desolaten Wahlergebnis verloren die Liberalen ihre Regierungsbeteiligung im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die schwarz-gelbe Regierung in NRW wurde durch eine schwarz-grünen Landesregierung abgelöst. Stamp musste seine Ämter als Integrations- und Familienminister sowie als stellvertretender Ministerpräsident aufgeben. Direkt nach der Wahl hatte Stamp noch auf einen Rücktritt verzichtet. Seine Nachfolge soll nun auf einem Parteitag Anfang 2023 gewählt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung