piwik no script img

Charité-Kündigung ungültig

■ Kündigung aus formalen Gründen nichtig/ MfS-Verdacht nicht behandelt

Berlin. Das Arbeitsgericht hat die Kündigung des Charité-Professors Jürgen Wenzel aus formalen Gründen für unwirksam erklärt. Dies ist der zweite Fall, bei dem das Arbeitsgericht die Meinung vertrat, ein leitender Arzt der Charité müsse »abberufen« und könne nicht durch die Senatswissenschaftsverwaltung »gekündigt« werden. Die Anwälte Wenzels, Frank Lansnicker und Thomas Schwirtzek, vertraten gestern die Auffassung, ihr Mandant könne sofort wieder an der Charité als Anatom arbeiten. Wenzel war wegen angeblicher Stasi-Tätigkeit im Juli fristlos entlassen worden.

Die Charité zeigte sich verunsichert, was das Urteil vom vergangenen Donnerstag für das Klinikum bedeute. Die ärztliche Leiterin, Ingrid Reisinger, sagte, sie habe noch keine offizielle Mitteilung über den Ausgang des Prozesses. Die Wissenschaftsverwaltung werde über weitere Schritte erst entscheiden, wenn das Urteil schriftlich vorliegt, sagte der Sprecher von Wissenschaftssenator Manfred Erhardt (CDU), Helmut Lück. Er betonte, daß das Gericht die Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Staatssicherheit nicht überprüft habe. Es sei nur um die formale Zulässigkeit der fristlosen Kündigung gegangen.

Lansnicker und Schwirtzek betonten, ihr Mandant sei kein IM gewesen. Die fristlose Kündigung sei auf der Grundlage einer Auskunft der »Gauck-Behörde« ausgesprochen worden. Die Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit gründeten sich allerdings nur auf eine Karteikarte, auf der Wenzel als Inoffizieller Mitarbeiter Sicherheit (IMS) mit einem Decknamen geführt worden sein soll. Die Karte könne als Beweis für eine Mitarbeit bei dem Spitzelministerium aber nicht genügen. Es seien ganze Akten über sogenannte IM geführt worden, ohne daß die Betroffenen davon wußten.

Wenzels Anwälte kritisierten auch, daß ihr Mandant nicht angehört worden sei und die Entlassung für den Anatom faktisch ein Berufsverbot bedeute, weil er mit seiner Ausbildung nur in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt werden könne. Der Professor könne seine Tätigkeit an der Humboldt-Universität und in der Charité sofort wieder aufnehmen. In der Zwischenzeit hatten Wenzels Studenten Räume in einer Stadtbibliothek besorgt, in denen der Mediziner seit November letzten Jahres unentgeltlich lehrte.

Die Senatswissenschaftsverwaltung habe mit dem Urteil »eine zweite Niederlage in ihrem überzogenen und vorschnellen Bemühen erlitten, die gesamte ärztliche Leitungsebene in der Charité umzustrukturieren«, meinten die beiden Anwälte. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen