■ Cash & Crash: Zuwachs für die Dax-Familie
Berlin (taz) – Dax, MDax, CDax, Dax 100 und bald auch noch SDax – wer soll da noch durchblicken? Als vor zehn Jahren der Deutsche Aktienindex (kurz: Dax) eingeführt wurde, dachte noch niemand daran, daß ihm eine ganze Familie von Indizes folgen würde. Und schon bald sollen die vier bereits etablierten Daxe weiteren Nachwuchs erhalten – noch in diesem Jahr könnte der SDax kommen.
Im Dax sind die 30 wichtigsten deutschen Aktien zusammengefaßt, er gilt als umfassendste und aktuellste Abbildung des deutschen Aktienmarktes. Seine Zusammensetzung wird zweimal jährlich überprüft. Bei seiner Einführung wurden als Basis 1.000 Punkte gesetzt, seitdem wird er alle 15 Sekunden neu berechnet und veröffentlicht. Der Midcap-Index (MDax) umfaßt die 70 Werte, die den Dax-Titeln folgen, und wird während der Börsenzeit minütlich bekanntgegeben. Im Dax 100 wiederum finden sich Dax und MDax gemeinsam wieder. Zusätzlich sind die 100 Gesellschaften in zehn Branchen eingeteilt, für die ebenfalls minütlich noch einmal eigene Branchenindizes erstellt werden.
Der Composite-Index (CDax) wiederum bildet das gesamte Marktsegment des amtlichen Handels an der Frankfurter Wertpapierbörse ab. Der marktbereinigte Index setzt sich aus rund 350 Aktien zusammen und wird während der Börsenzeit einmal pro Minute festgestellt. Auch er ist weiter untergliedert – in 16 Branchenindizes – und ergibt eine gute Basis für eine detaillierte Branchenanalyse.
Um auch die Bewegungen bei den Aktien kleinerer Firmen transparenter zu machen, will die Deutsche Börse AG demnächst den Small Cap-Index (SDax) einführen. Nach dem bisherigen Konzept könnte er 100 bis 150 Titel enthalten und sich an Dax und MDax anschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen