Carsharing der Deutschen Bahn: Mein Auto ist auch dein Auto
Obwohl sie schon Marktführer ist, sucht die Deutsche Bahn neue Partner im Bereich der gemeinsamen Autonutzung. Dabei könnte sie auch von der Arroganz der Autohersteller profitieren.
BERLIN dpa | Die Deutsche Bahn bastelt offenbar an einer breiten Allianz für ihr Carsharing-Programm. „Wir führen Gespräche sowohl mit Autoherstellern als auch mit Autohändlern, um Kooperationen zu prüfen“, sagte ein Bahnsprecher, ohne Namen zu nennen.
Zuvor hatte die Wirtschaftswoche berichtet, die Bahn verhandle mit BMW und Daimler über eine gegenseitige Öffnung der Carsharing-Modelle. So wolle sie ihr eigenes Angebot ausdehnen. Zurzeit ist die Bahn Marktführer. Sie erreicht nach eigenen Angaben bundesweit 190.000 Kunden mit 2.500 Fahrzeugen. In ganz Deutschland gibt es in 309 Städten und Gemeinden klassische Carsharing-Stationen mit insgesamt 5.600 Wagen.
Auch mit Opel-, Peugeot-, Ford- und Citroën-Händlern verhandele die Bahn über eine Zusammenarbeit, hieß es. Dabei will die Bahn dem Bericht zufolge den Händlern über eine Lizenz ermöglichen, Autos aus deren Fuhrpark unter deren Namen über das Bahn-Carsharing-System anzubieten. Bisher fehlt ihr nämlich ein flächendeckendes Stationsnetz abseits von Bahnhöfen.
Laut Wirtschaftswoche will die Bahn bis 2014 die Zahl der Fahrzeuge verdoppeln. Denn wer kein Auto kaufe, bleibe Bahn-Kunde, zitiert die Zeitung einen Verantwortlichen. Dabei spiele der Bahn der Unwillen der Autohersteller in die Hände, ihre Händler an den hauseigenen Carsharing-Systemen zu beteiligen. Einer Umfrage im Auftrag der Wirtschaftswoche zufolge würden 39 Prozent der befragten Autohändler bei den Carsharing-Angeboten der Autobauer gern eine Rolle spielen: etwa bei der Bereitstellung der Fahrzeuge oder im Service.
Beim Carsharing schließen Fahrer mit einem Anbieter einen Vertrag für die kurzfristige Nutzung von Autos. Der Fahrer muss eine Kaution und eine monatliche Gebühr zahlen sowie einen Mietpreis für die tatsächliche Nutzung eines Autos.
Das Gemeinschaftsauto erfreut sich laut Bundesverband CarSharing wachsender Beliebtheit. Aktuell seien 220.000 Teilnehmer bundesweit registriert, 30.000 mehr als 2011.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland