CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Traut sich zu Guttenberg nicht alleine?
Die CSU-interne Stimmung harmoniert mit der Beschaulichkeit in Wildbad Kreuth: Laut Seehofer droht keine Führungsdebatte. Dafür droht eine neue Afghanistan-Reisebegleitung für zu Guttenberg.

BERLIN dapd | In den zähen Verhandlungen über eine Hartz-IV-Reform ist die CSU zu Kompromissen bereit. Er gehe mit dem Vorsatz in die Verhandlungen, alles dafür zu tun, eine Einigung zu erreichen, sagte Parteichef Horst Seehofer am Donnerstag auf der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth.
Entgegenkommen gegenüber der SPD gibt es auf CSU-Seite beim Thema Mindestlohn. "Um Lohndumping wirksam zu verhindern, wenn vom 1. Mai 2011 an mittel- und osteuropäische Tarifverträge in Deutschland Gültigkeit erlangen können, treten wir für eine Lohnuntergrenze in der Zeitarbeitsbranche ein", heißt es in einem Papier, das die CSU auf ihrer Klausurtagung beschließen wollte. Keine Kompromisse sind laut Seehofer beim Regelsatz drin. Die Berechnungsgrundlage sei sehr transparent, sagte der bayerische Ministerpräsident.
Seehofer ist zuversichtlich, dass eine Führungsdebatte in seiner Partei trotz der großen Popularität von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg vermieden werden kann. Seehofer sagte am Donnerstag am Rande der Klausur der Berliner CSU-Landesgruppe, die Beratungen seien "völlig spannungsfrei" und "mannschaftsorientiert" verlaufen. Dieser Umgang miteinander werde sich bei der CSU in den nächsten Monaten fortsetzen. Seehofer versicherte: "Die Stimmung ist selbstbewusst und locker."
Bei der geplanten Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung kündigt sich dagegen neuer Streit zwischen CSU und FDP an. CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich sagte am Donnerstag, seine Partei erwarte, dass Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dazu in den nächsten Wochen einen Vorschlag vorlege. "Ich fürchte allerdings, dass wir mit diesem Vorschlag als CSU nicht so ganz zufrieden sein werden", sagte Friedrich. "Wir werden dann dafür sorgen, dass noch nachgeschärft wird."
Am Mittwochabend hatten die CSU-Bundestagsabgeordneten die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, zu Gast. Diese stimmte einem gemeinsamen Besuch mit Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) in Afghanistan zu. "Ich fahre schon mit, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. So ist das ja nicht", sagte Käßmann nach Angaben von Teilnehmern. Sie verwies demnach aber auch darauf, dass sie derzeit kein entsprechendes Amt bekleide.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder