piwik no script img

CSSR wird CSR

Prag (adn) - Tschechoslowakische Föderative Republik und Tschecho-Slowakische Föderative Republik lauten gleichberechtigt die neuen Staatsbezeichnungen der Tschechoslowakei in tschechischer beziehungsweise slowakischer Sprache. Das beschlossen die Abgeordneten des Parlaments am Donnerstag in Prag nach einer mehrstündigen Debatte, der eine wochenlange öffentliche Diskussion vorausgegangen war.

Zunächst hatte keiner der drei zur Abstimmung gelangten Vorschläge die für eine Verfassungsänderung notwendige Drei -Fünftel-Mehrheit erlangt. Übereinstimmung bestand lediglich darin, das Attribut „sozialistisch“ aus dem Staatsnamen zu tilgen.

Meinungsverschiedenheiten über die neue Staatsbezeichnung waren entbrannt, weil ein Teil der slowakischen Abgeordneten in den unterbreiteten Vorschlägen den Charakter des Staates als Föderation der Tschechischen und der Slowakischen Republik nicht ausreichend widergespiegelt fand.

Erste Reaktionen reichten von Einverständnis bis zu strikter Ablehnung. Im slowakischen Bratislava gingen am Freitagmorgen mehrere tausend Demonstrante auf die Straße und forderten eine unabhängige Slowakei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen