CRYSTAL METH: Zweifel an der „Horrordroge“
Crystal wird als eine der schlimmsten Drogen verteufelt. Doch die Hauptstelle für Suchtfragen warnt vor Hysterie: Die Droge sei ein regionales Problem
Jeder kennt die gruseligen Vorher-nachher-Bilder aus den USA: Sie zeigen entstellte, ausgemergelte Gesichter. Es sind Menschen, die ihren Körper jahrelang mit der synthetischen Droge Crystal vollgepumpt haben. Die Bilder haben die Droge weltweit bekannt gemacht. Seitdem berichten auch deutsche Medien regelmäßig Gruselgeschichten über die „Horrordroge“.
Für die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) handelt es sich dabei vor allem um ein Medienphänomen. Bei der Vorstellung des neuen Jahrbuch Sucht am Mittwoch warnte die DHS vor Hysterie: „Für jeden Einzelnen, der Crystal nimmt, ist das Risiko hoch. Aber in der Breite ist die Droge kein Problem“, sagte Gabriele Bartsch, Referentin für Grundsatzfragen bei der DHS.
Die Droge, die in der Szene "C", "Crystal", oder "Meth" genannt wird, ist eine hochwirksame Stimulanz auf Amphetaminbasis, ein Aufputschmittel, das in Europa vor allem in privaten Laboren in Tschechien billig hergestellt wird. „Die Droge passt ideal zu den Anforderungen der heutigen Zeit“, sagte der stellvertretende DHS-Vorsitzende Theo Wessel. „Immer schneller, immer länger und dabei immer besser drauf sein.“
Diese Wirkung sei mit Crystal zu erreichen, solange man sie gelegentlich konsumiere, sagte er. Neu ist Crystal aber nicht: Die Substanz ist seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt.
Laut DHS gibt es bislang noch keine aussagekräftigen Studien über die Verbreitung der Droge. Die Suchtexperten der DHS gehen aber davon aus, dass es sich um ein regionales Phänomen handele. In Berlin gebe es Crystal seit Jahren, sagte Bartsch. Die Verbreitung sei hier aber gering.
Betroffen sind vor allem die Länder an der Grenze zu Tschechien: Zumindest deuten die Zahlen des Bundeskriminalamts darauf hin: Fast die Hälfte der 2011 beschlagnahmten Gesamtmenge Methamphetamin von 40 Kilogramm wurde in Sachsen (17.61 kg) sichergestellt. In Bayern hat das BKA rund ein Viertel (11,74 kg) beschlagnahmt. Die restliche Menge entfällt vor allem auf Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In Berlin und Brandenburg waren es zusammen 482 Gramm. Laut BKA hat die Gesamtmenge bundesweit um 48,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Allerdings handelt es sich um eine Zunahme auf niedrigen Niveau. Zum Vergleich: Von Kokain wurden bundesweit 1.940 kg sichergestellt. So die letzten Zahlen für das Jahr 2011 des Bundeskriminalamts.
Bartsch erklärt das so: In Berlin sei Crystal in der Drogenszene nur ein Aufputschmittel unter vielen. „In Sachsen sieht der Markt anders aus.“ Dort sei es vor allem in den ländlichen Regionen viel schwieriger, an illegale Drogen zu kommen. „Crystal ist wegen der Nähe zur Grenze leicht zugänglich und billig.“
Tatsächlich hat die Anzahl der erstauffälligen Konsumenten der Droge zugenommen: Wurden im Jahr 2009 deutschlandweit 364 erstauffällige Konsumenten gezählt, waren es zwei Jahre später bereits 1.693. Gemessen an der Zahl aller erstauffälligen Konsumenten amphetaminartiger Substanzen erscheint die Zahl aber gering: 2011 waren dies 14.402 Personen.
Nicht sofort crystalsüchtig
Doch was ist dran an den Gruselgeschichten? Gehört Crystal nun zu den gefährlichsten Drogen? Crystal Meth sei sicher gefährlicher als jedes andere Amphetamin, sagte Bartsch. „Aber man wird nicht unbedingt sofort abhängig werden, wenn man die Droge nur zweimal konsumiert“, so Bartsch weiter. Regelmäßiger Konsum würde auf Dauer aber irreparable, kognitive Schäden anrichten.
Wird die Substanz gespritzt oder geraucht, sei das Risiko, abhängig zu werden, am größten. Diejenigen, die davon süchtig werden, würden meistens bereits im Vorfeld an einer psychischen Störung leiden, glaubt Bartsch. Die größten Schäden würden die Streckstoffe verursachen.
Die Hauptstelle für Suchtfragen geht davon aus, dass die Zerschlagung von Drogenlaboren wenig Wirkung habe. „Wenn ein Labor dichtgemacht wird, macht anderswo ein neues wieder auf“, sagte Wessel. Er forderte stattdessen eine bessere Präventionspolitik: „Wir brauchen eine gesetzlich abgesicherte Finanzierung für Prävention.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen