CO2-Speicherung: Ein Gesetz mit Tücken
Neuer Anlauf mit kosmetischen Änderungen: Umwelt- und Wirtschaftsminister legen einen neuen Entwurf für ein CO2-Gesetz vor. Zentrale Versprechen bleiben aber uneingelöst.

BERLIN taz | Die Fehler aus dem vergangenen Jahr wollten Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) nicht wiederholen, als sie letzte Woche die Eckpunkte für einen neuen Gesetzentwurf zur Abscheidung und Verpressung von Kohlendioxid (CCS) vorstellten. Der Entwurf der damaligen großen Koalition scheiterte am Widerstand von Bundesländern und Lokalpolitikern. Deshalb sei er einer "umfassenden Überarbeitung" unterzogen worden, so Röttgen. Tatsächlich ist der neue Entwurf, der der taz vorliegt, in einigen Passagen geändert wurden - entscheidende Versprechen bleiben aber uneingelöst.
Man werde CCS "nicht gegen den Willen der Menschen" erproben, versprach Röttgen. Wenn auf einem Grundstück erkundet werden soll, müssten die Eigentümer dies vorher erlauben, heißt es im Gesetzesentwurf. Allerdings wird das relativiert: "Wird die […] Zustimmung versagt, so kann sie für Bereiche außerhalb von Gebäuden, Gärten und eingefriedeten Hofräumen […] durch eine Entscheidung der zuständigen Behörde ersetzt werden." Gebäude sind somit geschützt, Ackerflächen nicht.
Das nächste mündliche Versprechen des Umweltministers: "Es wird keine Erprobung gegen den Widerstand der Bundesländer geben." Dafür wurde ein Satz eingefügt, dass bei der Genehmigung "Ziele der Raumordnung zu beachten sowie Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung zu berücksichtigen" seien. Die Bundesländer könnten so Gegenden ausweisen, in denen die CO2-Speicherung verboten ist. Ob sie damit aber die Einlagerung des Klimagases in ihrem Untergrund komplett verhindern können, ist unklar. Denn die Ausweisung solcher Gebiete muss laut Ministerium auf "entsprechender fachlicher Grundlage" stattfinden.
Jürgen Quentin, Jurist bei der Deutschen Umwelthilfe, bezweifelt, dass sich ein ganzes Bundesland zur CCS-freien Zone erklären kann. Man könne aber etwa gezielt Gebiete zur CO2-Speicherung freigeben, die für Energiekonzerne unattraktiv seien.
Konkrete CCS-Pläne gibt es bereits: RWE will abgeschiedenes Kohlendioxid in Schleswig-Holstein verpressen, Vattenfall hat dasselbe in Brandenburg vor. Die Landesregierung in Kiel hofft aber, die CO2-Einlagerung verhindern zu können. Sobald das Gesetz beschlossen sei, würden Umwelt- oder Wissenschaftsministerium prüfen, welche Schritte eingeleitet werden müssen, sagte ein Regierungssprecher.
Immerhin gibt es in dem neuen Textentwurf erstmals konkrete Zahlen zur Deckungsvorsorge. Mit dieser soll abgesichert werden, dass die Betreiber der Speicheranlagen bei möglichen Schäden haften. Sie sollen jährlich eine Summe hinterlegen, mit der Zertifikate für 3 Prozent des eingelagerten CO2 bezahlt werden könnten. Wenn er die Einlagerungsstätte stilllegt, kann der Betreiber die Verantwortung jedoch bereits nach 30 Jahren auf den Staat übertragen. Zu früh, meinen Kritiker.
Die Bundesregierung stellt sich vor, dass die Deckungsvorsorge auch dann noch greift, wenn es später zu Unfällen kommt. Der bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer ist empört: "Die Deckungsvorsorge reicht nicht aus." Er befürchtet "ein zweites Gorleben".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin