CIA-Gefängnisse in Litauen: Außenminister muss abtreten
Litauen hatte geheime CIA-Gefängnisse, doch die Regierung will nicht aufklären. Jetzt musste der Außenminister auf Druck der Präsidentin gehen und Brüssel will Details wissen.
STOCKHOLM taz | Litauen erlaubte der CIA, im Lande zwei geheime Gefängnisse für Terrorverdächtige einzurichten. Doch diese sollen nie in Betrieb genommen worden sein. Diese Geschichte will die litauische Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite nicht glauben. Sie forderte deshalb am Mittwoch Regierungschef Audrius Kubilius ultimativ auf, seinen Außenminister Vygaudas Usackas zu entlassen. Der kam daraufhin am Donnerstag seinem sicheren Rausschmiss mit dem eigenen Rücktritt zuvor.
Grybauskaite warf dem Außenminister in einer Erklärung "Manipulation" und eine Verletzung der Interessen des Landes vor. Usackas hatte keinen weiteren Aufklärungsbedarf gesehen, nachdem eine parlamentarische Untersuchungskommission kurz vor Weihnachten zu dem Ergebnis gekommen war, es gebe keine Beweise dafür, dass irgendjemand in den beiden geheimen CIA-Gefängnissen verhört oder festgehalten worden sei.
Gleichzeitig bestätigte man aber aufgrund von Zeugenaussagen, dass mehrfach in den Jahren 2003 bis 2006 CIA-Flugzeuge in aller Heimlichkeit in Litauen gelandet waren. Flugzeuge, von denen nachgewiesen ist, dass sie zu anderen Gelegenheiten für den Transport von Gefangenen verwendet worden sind. Eine Kontrolle der Flugzeuginsassen durch die Einreisebehörden wurde vom litauischen Geheimdienst verhindert. Die politische Führung war über diese Vorgänge angeblich nicht informiert worden. Diesen Bericht und den gleichzeitigen Rücktritt von Geheimdienstchef Povilas Malakauskas hält die Staatspräsidentin offenbar für nicht ausreichend.
Politisch einflussreiche Kräfte in Litauen scheinen ein großes Interesse an der Vernebelung der CIA-Geschichte zu haben. Jahrelang weigerte sich die Regierung, entsprechenden Hinweisen überhaupt nachzugehen. Erst als im vergangenen Herbst US-Medien die geheimen Gefängnisse mit Fotos dokumentierten, wurde der Druck so stark, dass man eine parlamentarische Untersuchung ansetzte. Grybauskaites Amtsvorgänger, Valdas Adamkus, als Ex-US-Staatsbürger und enger Freund von George W. Bush in Spekulationen als möglicher Mitwisser genannt, hatte noch kurz vor Bestätigung ihrer Existenz behauptet, die Gefängnisse habe es nie gegeben.
Der Europarat beklagte sich in Vilnius vor einigen Wochen in einem Brief seines Generalsekretärs über mehrfach angeforderte, aber immer noch nicht erhaltene Informationen. Und auch das Europaparlament fordert zusätzliche Aufklärung und kündigte an, sich demnächst mit der Frage der CIA-Gefängnisse in Litauen beschäftigen zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden