Bushido-Konzert in Berlin: Heimspiel des Underdogs
Ein authentischer Held der Arbeiterklasse: Der umstrittene Rapper Bushido machte auf seiner Tournee in seiner Heimatstadt Berlin Station.
Mehrere Einsatzwagen der Polizei haben vor der Berliner Columbiahalle Position bezogen, als dort "Skandal-Rapper" Bushido zum Heimspiel antritt. Für die Alarmbereitschaft gibt es einen triftigen Grund: Beim Tourstart in Hannover war ein Mann auf die Bühne geklettert und hatte sich auf den Rapper gestürzt, bevor ihn das Security-Personal überwältigen konnte. Seit vergangener Woche haben MTV und Viva seine Videos aus ihrem Programm genommen, ohne nähere Angabe von Gründen. Es könnte nicht besser laufen für Bushido, schließlich lebt er ganz gut vom Image des Bürgerschrecks.
Mit einem Knall tritt der Rapper auf die Bühne, ein Feuerwerk eröffnet die Show. "Hinter dem Horizont" heißt der Song, in dem sich Bushido auf bewährte Weise an all seine Kritiker richtet: "Scheiß drauf, dass ihr mich jetzt verbieten wollt", tönt er, denn "ich bringe Terror in die Köpfe eurer Kinder". Aber: "wir bleiben böse Jungs ohne Bildung ohne nichts", und das sei auch gut so.
Es ist diese Pose trotziger Selbstbehauptung, die bei seinen Fans gut ankommt. Bushido pflegt sie wie kein Zweiter, und das mit Erfolg: In diesem Jahr hat er fast alle deutschen Musikpreise abgeräumt, vom Echo bis zum MTV-Award als bester deutscher Künstler. Nun glaubt er, auch ohne Musik-TV auskommen zu können - "Fernseher könnt ihr jetzt wegschmeißen" -, und verweist auf seine MySpace-Seite.
3.500 sind in die Konzerthalle an der Grenze zu Bushidos Heimatbezirk Tempelhof gepilgert, der Saal platzt aus allen Nähten. Es ist ein junges, gemischtes Publikum, mehrheitlich ohne "Migrationshintergrund". Viele tragen Basecaps mit dem fernöstlich anmutenden Bushido-Logo oder T-Shirts, auf denen in Frakturschrift "ersguterjunge" prangt, der Name seines Labels. Keine Frage, der 29-jährige Deutsch-Tunesier ist eine Identifikationsfigur für viele, die zwischen Realschul-Abschluss und Azubidasein, zwischen Sonnenbank und Fitnessstudio nach einem Lebenssinn suchen. Anders gesagt: Bushido ist die Stimme der Unterschicht.
Die Mittelschicht rümpft gerne die Nase über so viel Vulgarität. Aber seine vielen Kritiker nehmen Bushido auch viel ernster, als dieser sich selbst nimmt. Auf der Bühne witzelt er über sein Bad-Boy-Image. Auf den Homophobie-Vorwurf spielt er an, indem er Berlin mehr als einmal als "Stadt mit den schönsten Männern" preist, und seine "Alles Schlampen außer Mutti"-Attitüde ist auch nicht ganz frei von Selbstironie. "Ich soll euch von meiner Mama grüßen", richtet er dem Publikum aus, "sie sagt, ihr seid voll korrekt."
Das ist alles von so ausgesuchter Harmlosigkeit, dass man sich fragt, worauf sein Ruf eigentlich beruht. Doch Bushido spricht in seinen Songs durchaus ernste Themen an - Freundschaft, Tod, eine Kindheit im Heim oder das Aufwachsen ohne Vater. Seine an Pathos reichen Moritaten über Drogenmissbrauch und Knastkarrieren mögen dick aufgetragen sein, die Outlaw-Romantik etwas aufgesetzt: "Wir sind genau die Typen, vor denen euch eure Eltern gewarnt haben." Aber in seiner Rolle als "Bushido, allein gegen den Rest der Welt" wirkt er durchaus überzeugend. Die Liste seiner aktuellen Feinde ist lang: Bei seinem Konzert in Berlin schimpft er ausgiebig über Boulevardblätter wie Bild und die lokale B.Z. sowie seine alte Plattenfirma Universal, er lästert über Germanistik-Studentinnen und "Typen, die in Büros rumsitzen".
Die Figur des Underdogs, der sich von übermächtigen Gegnern nicht unterkriegen lässt und es allen zeigt, ist eine klassische Rolle. Das macht Bushido, neben Namen wie Rocky, Charles Bronson, Bruce Lee oder Clint Eastwood, zu einem authentischen Helden der Arbeiterklasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s