■ Bundeswehr: Forscher unpreußisch
Freiburg/Potsdam (dpa) – Die in 35 Jahren am Freiburger Forschungsinstitut der Bundeswehr betriebene kritische Militärgeschichtsschreibung wird auch an ihrem neuen Standort Potsdam der Tradition des „liberalen Südwestens“ verpflichtet bleiben. Dies unterstrich der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Jürgen Schnell, gestern bei der Verabschiedung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) in Freiburg. Auch in der für das Preußentum stehenden Stadt werde es keine „isolierte oder amtlich verordnete“ Wissenschaft geben. Die Wissenschaftler des MGFA waren neben ihrer international anerkannten Publikationstätigkeit auch an Ausstellungen beteiligt wie zuletzt an der von Bundeskanzler Helmut Kohl kritisierten Ausstellung über den militärischen Widerstand gegen Hitler im Berliner Bendlerblock.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen