Bundesversammlung "Pro Deutschland": Wowereit ruft zum Protest
Berlins Regierender Bürgemeister ruft zu Demonstration gegen die Versammlung der islamfeindlichen Bewegung "Pro Deutschland" im Rathaus Schöneberg.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat zur Beteiligung an einer Demonstration gegen die Bürgerbewegung Pro Deutschland aufgerufen. Anlass ist die Bundesversammlung der Rechtspopulisten an diesem Samstag im Rathaus Schöneberg. "Fremdenhass, Rassismus und Sozialdarwinismus haben in Berlin keinen Platz", erklärte Wowereit am Freitag. "Auch Organisationen scheinbar weichgespülter Rechtsextremer wie "Pro Deutschland" dürfen bei uns auf keinen Fall Fuß fassen." Er freue sich, wenn viele Berliner sich friedlich an Protestaktionen beteiligen.
Ein Bündnis zahlreicher Organisationen unter Beteiligung der Berliner SPD, Jusos, Grünen und des DGB will am Samstag vor dem Rathaus Schöneberg auf die Straße gehen. Die Proteste sollen um 12 Uhr beginnen.
Den Tagungssaal im Rathaus Schöneberg hatte sich Pro Deutschland vor Gericht erstritten. Die Wählervereinigung will mit ihrem Anfang Juni gegründeten Landesverband in Berlin zur Abgeordnetenhauswahl 2011 antreten. Auf der Bundesversammlung soll unter anderem das Wahlprogramm vorgestellt werden. Zudem sollen die Delegierten über eine Satzungsänderung entscheiden, wonach die Wählervereinigung ihren Sitz von Köln nach Berlin verlegt.
Pro Deutschland war 2005 unter anderem von Mitgliedern der islamfeindlichen Initiative Pro Köln gegründet worden. Ihr war 2009 mit 5,4 Prozent der Stimmen der Wiedereinzug in den Kölner Stadtrat gelungen. Ihre Gegner werfen ihr Rassismus und Nationalismus vor. dpa, taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen