piwik no script img

BundesrechnungshofHartz-IV-Empfänger ungleich behandelt

Der Bundesrechnungshof rügt eine unterschiedliche Mieterstattung. Nun soll die Regierung für mehr Einheitlichkeit sorgen. Das Arbeitsministerium weigerte sich bereits.

Behandeln Hartz-IV-Empfänger ungleich: Jobcenter in Deutschland Bild: ap

BERLIN taz Der Bundesrechnungshof hat gerügt, dass Hartz-IV-Empfänger in der Erstattung der Unterkunftskosten ungleich behandelt würden. Den Leistungsbeziehern würden bei gleichen Voraussetzungen je nach Jobcenter "unterschiedliche Wohnungsgrößen und Wohnungsstandards zugestanden", monierte der Rechnungshof am Donnerstag.

Eine Ursache der Ungleichbehandlung läge darin, dass "für die Beurteilung der Angemessenheit der Leistungen einheitliche Vorgaben fehlen", so der Rechnungshof. Laut Gesetz müssen Hartz-IV-Empfänger die Kosten für "angemessenen Wohnraum" erstattet bekommen.

Die Grundsicherungsstellen gingen bei der "Bestimmung der angemessenen Mietobergrenzen unterschiedlich vor", monierte der Rechnungshof. Einige Stellen orientierten sich "am örtlichen Mietspiegel". Andere legten die Wohngeldtabelle in der jeweils aktuellen Fassung zugrunde oder werteten den Mietmarkt über Zeitungsannoncen aus. Auch differierten die akzeptierten Wohnstandards zwischen einfachem oder mittlerem Wohnwert. Bei den zugelassenen Wohnungsgrößen pro Person gab es Abweichungen bis zu 10 Quadratmetern, heißt es in dem Bericht des Rechnungshofs.

Für einen Alleinstehenden gilt eine Wohnungsgröße von 45 bis 50 Quadratmetern als "angemessen", erklärte auf Anfrage der taz Harald Thomé, Berater im Wuppertaler Sozialverein "Tacheles".

Die Prüfer im Rechnungshof rügten auch, dass etwa im Land Berlin Hartz-IV-Empfänger in einer "unangemessen" teuren Wohnung erst innerhalb eines Jahres umziehen müssten, während das Sozialgesetzbuch II eine Umzugsfrist von nur sechs Monaten vorsehe.

Der Rechnungshof fordert das Bundesarbeitsministerium auf, mit einer Rechtsverordnung zu mehr Einheitlichkeit beizutragen. In einer Stellungnahme im Bericht lehnt das Bundesarbeitsministerium dies ab. Der Erlass einer Rechtsverordnung sei nicht erforderlich, da das Bundessozialgericht in zwei Urteilen bereits "allgemeinverbindliche Maßstäbe" festgelegt habe. Zudem sei derzeit noch eine Vielfalt von Fragen zur Angemessenheit beim Bundessozialgericht anhängig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!