Bundesrat: Führungszeugnis für Kinderbetreuer
Bundesrat verabschiedet mehrere neue Gesetze, unter anderem über Führungszeugnisse von JugendarbeiterInnen und die neuen Regelungen für Spätabtreibungen.

BERLIN dpa/taz | Der Bundesrat hat die lange umstrittene Neuregelung bei Spätabtreibungen, den Zugewinnausgleich und weitere Gesetzesänderungen des Bundestags am Freitag durchgewunken.
So werden Führungszeugnisse künftig strenger gestaltet: Wer beruflich oder ehrenamtlich Minderjährige betreut, erzieht oder ausbildet, muss künftig auf Verlangen des Arbeitgebers ein "erweitertes Führungszeugnis" vorlegen, das auch über geringfügigere Straftaten Auskunft gibt. Nach dem bisher geltenden Recht werden im Bundeszentralregister nur Strafen festgehalten, wenn der Betroffene zu mehr als 90 Tagessätzen oder zu mehr als drei Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Im "Erweiterten Führungszeugnis" werden nun auch Sexualdelikte erfasst, die unter diesen Grenzen liegen, wie beispielsweise eine Verurteilung wegen Kinderpornografie oder Exhibitionismus.
Der Bundesrat billigte am Freitag auch die Änderung des sogenannten Zugewinnausgleichs bei Ehescheidungen. Das Gesetz will den während der Ehe erzielten Zugewinn bei einer Scheidung fairer aufteilen und finanzielle Tricks zur Benachteiligung des Expartners eindämmen. Nach jetzigem Recht kann der "reichere Partner" versuchen, sein Vermögen durch Reisen oder andere Ausgaben zu minimieren. Diese Manipulation soll verhindert werden: Die Beweislast liegt künftig so, dass man nachweisen muss, das Geld nicht "illoyal" verschleudert zu haben. Zudem werden in die Ehe eingebrachte Schulden nach dem neuen Recht in den Zugewinn eingerechnet: Wer 20.000 Euro schulden hatte und bei der Scheidung auf null stand, hat nun einen Zugewinn von 20.000 Euro gemacht. So wird künftig einberechnet, dass der Ehepartner beim Schuldenabbau mithalf. Früher fielen alle Schulden weg.
Auch gebilligt wurde die neue Regelung von Spätabtreibungen, die seit Jahren höchst umstritten war. Künftig müssen drei Tage zwischen der Diagnose über eine Schädigung des Fötus und einer möglichen Abtreibung liegen. Zudem muss der Arzt, der die Diagnose einer Behinderung des ungeborenen Kindes erstellt hat, der Patientin eine Beratung anbieten - versäumt er dies, droht ein Bußgeld von 5.000 Euro. (NJ)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!