Bundesrat nickt EU-Verfassung ab: Berlin enthält sich
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem EU-Vertrag von Lissabon mit großer Mehrheit zugestimmt. Nur das Land Berlin enthielt sich auf Wunsch der Linkspartei.
BERLIN dpa/ap Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat den EU-Vertrag von Lissabon mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit gebilligt. Nur Berlin enthielt sich bei der Abstimmung. Die rot-rote Koalition hatte sich vor der Abstimmung nicht einigen können. Die Linkspartei lehnt den Reformvertrag ab. Die SPD hatte sich dafür ausgesprochen.
Die Enthaltung Berlins stieß auf Kritik. "Lafontaine regiert damit in Berlin mit", sagte CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger am Freitag. Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, kritisierte die Entscheidung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereits (SPD). "Gerade der Regierende Bürgermeister muss sich in der Tradition Willy Brandts zu einem vereinigten und friedlichen Europa bekennen. Sein Verhalten ist eine Blamage für die Hauptstadt und für Deutschland in Europa."
Klaus Wowereit wehrte sich gegen die Vorwürfe und betonte, dass Berlin mit "Ja" gestimmt hätte, wäre es auf die Stimmen des Landes angekommen. "Der Europavertrag geht vor Koalitionsstabilität." Auch auf ein uneinheitliches Ergebnis hätte er sich auf keinen Fall eingelassen. "Es hätte zu einer handfesten Koalitionskrise bis hin zu einem Bruch führen können", sagte der Regierende Bürgermeister. Die Führungsspitze der Berliner Linken habe vorher nicht gewusst, wie er entscheiden werde.
Die Linke zeigte sich nach der Abstimmung erleichtert. "Es gab keine andere Lösung", sagte die Berliner Linken-Fraktionschefin Carola Blum. "Es geht nicht, dass Rot-Rot zusammenarbeitet und dabei nicht auffällt", verteidigte sie die Enthaltung und die Position ihrer Partei.
Der Lissabon-Vertrag ersetzt die ursprünglich geplante EU-Verfassung, die 2005 an Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war. Mit ihm soll die auf 27 Mitgliedstaaten angewachsene EU nach innen funktionsfähiger und nach außen handlungsfähiger werden. Damit der Reformvertrag, der die gescheiterte EU-Verfassung ersetzt, am 1. Januar - und damit ein knappes halbes Jahr vor der Europawahl 2009 - in Kraft treten kann, muss er noch von der Hälfte der Mitgliedstaaten ratifiziert werden.
In Deutschland muss nach der Zustimmung des Bundesrates noch Bundespräsident Horst Köhler unterschreiben. Dann gilt der Vertrag als ratifiziert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?