Bundespräsident in Erklärungsnot: Der Wulff in uns
Der Bundespräsident gerät in die Kritik, weil er einen Privatkredit in Anspruch nahm. Warum eigentlich? Er tat nur das, was viele von uns tun: sparen, tricksen, feilschen.
Na, auch schon mal einen Flug billiger bekommen? Ein Auto oder ein sündhaft teures Designermöbelstück? Für das Ferienhaus an der Cote dAzur gern ein Drittel weniger bezahlt? Ins Konzert kostenlos gegangen und für ein Buch keinen einzigen Cent hingelegt? Herzlich willkommen im Klub der Mitnahmementalität.
Presserabatte, Preisvorteile, Geschenke - wer greift da nicht gern zu. Ganz sicher nicht nur Christian Wulff. Der Bundespräsident stolpert gerade über einen 500.000-Euro-Privatkredit, den er 2008 als niedersächsischer Ministerpräsident von der Ehefrau eines befreundeten Unternehmers in Anspruch nahm - für weniger Zinsen, als er bei einer Bank hätte zahlen müssen. Sauerei, empören sich viele.
Allen voran JournalistInnen. Nun ist es oberste Aufgabe von MedienarbeiterInnen, solche Sauereien aufzudecken und sie zu bewerten. Bislang kann man Wulff aber politisch nicht so richtig ans Zeug flicken - also schwingen alle die große Moralkeule.
"Das tut man nicht, Herr Präsident", maßregelt die Süddeutsche Zeitung. "Kredit und Würde" fordert die Frankfurter Rundschau. Die FAZ bangt gar um die Regierung: "Vorwürfe gegen Wulff erfüllen Koalition mit Sorge." Die Internet-Plattform Machtelite fordert schon Wulffs Rücktritt.
Portal für Bestechlichkeiten aller Art
Da möchte man den KollegInnen am liebsten zurufen: Kommt mal wieder runter. Und man möchte sie fragen: Seid ihr selbst so sauber, wie ihr das von anderen fordert? Müssen wir nicht, antworten sie, wir bekleiden kein Amt, an das solch hohe moralische Anforderungen geknüpft sind.
Aber mal ganz ehrlich: In jedem von uns steckt doch ein Christian Wulff. In jeder Ärztin, in jedem Sozialarbeiter, in jedem Pfarrer. Vor allem in uns JournalistInnen. Wir haben sogar ein Portal für Bestechlichkeiten aller Art: www.presserabatte.com. Es gibt KollegInnen, die schauen mehrmals am Tag nach, was so Neues reinkommt.
Es sind ausgerechnet eben JournalistInnen, die im Fall Wulf die Messlatte der moralischen Integrität jetzt so verdammt hochhängen, dass nur noch Engel höchste politische Ämter bekleiden dürften. Christian Wulff hat nicht heimlich ein Kind gezeugt, keinen Unterhalt unterschlagen und auch kein Verhältnis mit einer 16-Jährigen. Er hat nicht geklaut, nicht abgeschrieben, nicht gelogen. Aber er war empfänglich für finanzielle Vorteile. Oder anders gesagt: Er war habgierig.
Habgier ist laut Wikipedia das "übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen". Der Nutzen dürfte sich für Christian Wulff jetzt allerdings in Grenzen halten. Zwar steht der ästhetische Angriff in Form des Klinkerbaus noch, den das deutsche Staatsoberhaupt mit der geborgten halben Million bezahlt hat. Aber der politische Schaden ist weitaus größer.
Habgier ist menschlich
Er hätte damit rechnen müssen, dass irgendwann auffliegt, wenn er sich als ein hochrangiger Politiker bei engen Freunden einen finanziellen Vorteil verschafft, statt ganz offiziell eine Bank zu beleihen. Andere PolitikerInnen sind über geklaute Lippenstifte, vom Parlament bezahlte Friseurrechnungen und über Bonusflugmeilen gestürzt.
Man kann davon ausgehen, dass Christian Wulff diese Fälle bekannt sind. Man kann auch davon ausgehen, dass Christian Wulff weiß, was passiert, wenn er in solche Fälle verstrickt ist. Aber nein, er er hat sich hinreißen lassen: Er hat das günstige Geld genommen, er hat billig Urlaub gemacht, er hat sich im Flugzeug kostenlos von der zweiten in die erste Klasse umbuchen lassen. Ja, ein solches Verhalten ist habgierig. Aber es ist vor allem politisch unklug.
Der "Fall Wulff" ist einer von vielen in der politischen Klasse. Das schmückt keine Demokratie. Kann man Vorteilsnahme eindämmen? Wohl kaum. Denn Habgier ist auch menschlich. Sie kann jedem passieren.
PolitikerInnen wie JournalistInnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom