Bundesfreiwilligendienst gestartet: Kaum einer will Bufdi werden
Bisher ist die Nachfrage nach dem Bundesfreiwilligendienst eher verhalten. Und das ist noch freundlich ausgedrückt. Das Bundesfamilienministerin hofft auf Steigerung.
BERLIN dpa/afp/dapd/taz | Etwa 3000 Freiwillige haben bisher ihre Verträge zum Bundesfreiwilligendienst unterschrieben. Das sagt das Bundesfamilienministerium. Es sind nicht so viele wie sich die Regierung erhofft hatte - aber die Nachfrage soll sich steigern. Längerfristig sollen es 35.000 Zivildienst-Helfer werden.
Die Bundesregierung hofft auf ein stärkeres Interesse. Die bislang verhaltene Nachfrage werde steigen, sagte der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Hermann Kues (CDU), am Freitag im rbb-Inforadio. Bis Ende Juni habe es 19.700 Zivildienstleistende gegeben, sagte Kues. Ein Teil von ihnen habe verlängert, sie machen einen großen Teil der 17.300 Freiwillige aus, die für den neuen Dienst zur Verfügung stehen. "Es fängt ja jetzt erst an", sagte Kues. "Eine erste Bilanz kann man im September/Oktober ziehen, dann wird man wissen, wie viele es wirklich sind."
Immer wieder schaffen mehr oder weniger originelle Abkürzungen den Weg in die deutsche Sprache. Die Abschaffung der Wehrpflicht sorgte nun für eine neue Wortschöpfung: Der "Bufdi" ist da!
Vom 1. Juli an arbeitet er bis zu 24 Monate für den Bundesfreiwilligendienst unter anderem im sozialen oder ökologischen Bereich. Das neue Kürzel dürfte sich eher durchsetzen als die auch noch gebräuchliche Bezeichnung "BFDler".
Der "Bufdi" ersetzt den bisherigen "Zivi". Von 1961 an hatten die Zivildienstleistenden etwa in Krankenhäusern, Naturschutzgebieten oder Jugendherbergen ihren Wehrersatzdienst abgeleistet.
Die Bereitschaft von jungen Leuten, sich zu engagieren, sei ungebrochen hoch, fügte Kues hinzu. "Das wissen wir aus allen möglichen Studien. Das ist, glaube ich, eine tolle Geschichte für eine Gesellschaft, wenn sie sagen kann, wir schaffen es, Menschen freiwillig für soziales Engagement zu gewinnen." Man müsse mobilisieren und deutlich machen, dass es eine Riesenchance sei, in einer Übergangszeit beispielsweise im sozialen Bereich tätig zu sein.
Mehr als 50 Jahre nach ihrer Einführung wurde die Wehrpflicht am Freitag offiziell ausgesetzt. Mit diesem von der schwarz-gelben Koalition beschlossenen Schritt fällt auch der Zivildienst weg. An die Stelle des für Männer verpflichtenden Dienstes tritt künftig ein freiwilliger Wehrdienst sowie ein freiwilliger Ersatz für den bisherigen Zivildienst. Das ist der
Bundesfreiwilligendienst. Er dauert sechs bis 24 Monate, in der Regel ein Jahr. Männer und Frauen ab 16 Jahren sollen in Krankenhäusern oder Behindertenheimen eingesetzt werden, aber auch in Bildung, Kultur, Sport und andere Bereichen.
Freiwillige erhalten neben Unterkunft, Dienstkleidung und Verpflegung ein Taschengeld von monatlich maximal 330 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern