Bundesbank will ihn loswerden: Der lange Abschied des Thilo Sarrazin
Die Bundesbank will sich von Sarrazin trennen – nur wie man das am besten macht, das ist juristisch noch unklar.
BERLIN taz/dpa | Thilo Sarrazin muss mit seinem Abgang rechnen. Der Vorstand der Bundesbank hat sich in einer Krisensitzung am Mittwoch dem Vernehmen nach einstimmig dafür ausgesprochen, sich von ihm zu trennen. Nach Informationen der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung geht es jetzt nur noch darum, die juristischen Details der Entlassung zu klären.
"Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende", zitiert die FR aus Kreisen der Bundesbank. Das Kalkül sei: Da Sarrazins Vertrag noch bis 2014 läuft, dürfte die Notenbank bis dahin immer wieder in die Schlagzeilen geraten.
Gesetzlich ist nicht eindeutig geregelt, wann und wie ein Vorstandsmitglied der Bundesbank entlassen werden kann. Offenbar herrscht immer noch juristischer Beratungsbedarf. Jedenfalls gab die Bundesbank am Mittwoch offiziell nur bekannt, dass vor Donnerstag nicht mit einer Entscheidung zu rechnen sei. "Die Gespräche dauern an", sagte ein Sprecher.
Die Bundesregierung machte erneut deutlich, dass sie die Entlassung Sarrazins begrüßen würde. Dieser verbreite "verantwortungslosen Unsinn", sagte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Mittwoch. Auch die SPD wird das Thema Sarrazin nicht los - selbst auf seiner Sommerreise muss sich Parteichef Sigmar Gabriel damit befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Nahost-Konflikt
Regelmäßiger Dialog reicht nicht aus
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten