piwik no script img

Bund verzichtet auf echtes KlimagesetzRöttgen scheitert an Schwarz-Gelb

Letztes Jahr prüfte Umweltminister Röttgen die Möglichkeiten für ein verbindliches Klimaschutzgesetz. Daraus wird nichts – Politiker aus der Koalition wollten nicht.

Röttgen muss sich nicht nur mit der rot-rot-grünen Opposition streiten, sondern auch noch mit CDU, FDP und CSU. Bild: reuters

BERLIN epd/afp | Die schwarz-gelbe Koalition will in dieser Legislatur offenbar kein Klimaschutzgesetz mehr vorlegen. Wie die Frankfurter Rundschau am Dienstag berichtete, geht das aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hervor.

Zwar stehe die Regierung "hinter dem international vereinbarten Ziel, dass die Industrieländer ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 reduzieren", zitiert das Blatt die Regierung. Man wolle das Ziel derzeit aber nicht verbindlich in einem Gesetz festschreiben, wie es etwa Großbritannien getan hat und wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg es planen.

Noch im vergangenen Jahr hatte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) die Möglichkeiten eines Klimaschutzgesetzes prüfen lassen, war aber an Unionsfraktion und FDP gescheitert. Damit bleibt es für ganz Deutschland bei der unverbindlichen Absichtserklärung von 2007, die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

"Die Bundesregierung kommt nicht zu Potte", sagte der klimapolitische Sprecher der SPD, Frank Schwabe, der Frankfurter Rundschau. Dabei sei ein verbindlicher Rahmen für den Klimaschutz jetzt dringend nötig. Auch in der Frage eines höheren Sparziels in der EU sei Schwarz-Gelb gespalten: "Der Umweltminister ist für mehr Klimaschutz in der EU, der Wirtschaftsminister dagegen, die Kanzlerin schweigt", kritisierte Schwabe. Dabei würde auch die Wirtschaft durch Planungssicherheit von gesetzlich fixierten Zielen profitieren. Die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn bezeichnete den Verzicht der Regierung auf ein zentrales Klimaschutzgesetz als "Armutszeugnis". Immer mehr europäische Staaten arbeiteten an eigenen derartigen Gesetzen, erklärte die Umweltpolitikerin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • I
    Ingo

    Was nützt auch ein Gesetz? Eine bessere (?) Absichtserklärung. Was von solchen zu halten ist sieht man ja immer wieder - nichts.

     

    Klimaschutz kann nicht verordnet werden, er muss in den Köpfen der Menschen - insbesondere der Politiker und Industrielenker - ankommen. Und das wird erfahrungsgemäss erst passieren wenn zwei, drei Kinder in den Brunnen gefallen sind (siehe Fukushima). Wenn es dann noch nützt.

     

    Leider.

  • MD
    maria daubenbuechel

    merkel wollte ja die fdp in der koalition haben.man muß sich fragen,ob sie wußte,wen sie sich da ans bein band,bis jetzt stolpert die cdu dauernd über forderungen oder verweigerungen dieser partei,die eindeutig das interesse der wirtschaft im kopf hat.das war vorauszusehen.eine kanzlerin sollte die leute besser kennen,mit denen sie regieren will.jetzt sitzen da lauter grünschnäbel mit am tisch,die macht ausprobieren.

  • B
    BMH

    Gut so Umweltschutz ja! Klimaschutz Nein!