piwik no script img

Bumiller CollectionAbkratzen und Übermalen: Steve Sabellas und Rebecca Raues Zeitsprünge

Steve Sabella, „38 Days of Recollection“, 2014, B&W white film negative printed on color paint fragments Foto: Courtesy: Steve Sabella

Man könnte sie für archäologische Fundstücke halten, die fragilen Objekte von Steve Sabella. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um Wandsplitter, sorgsam abgekratzte Stücke des Farbanstrichs von Häusern aus der Altstadt Jerusalems. Sabella stammt selbst aus Jerusalem. Das Haus, in dem er einst aufwuchs, gehört seiner palästinensischen Familie jedoch längst nicht mehr. In den Farbschichten der Häuser hat sich die Geschichte ihrer Bewohner, die Geschichte ihrer Verdrängung eingeschrieben. Sabella gibt diesen eine Kontur, indem er Fotografien auf die Splitter überträgt. Sie zeigen ganz alltägliche Dinge, Küchenutensilien, arabische Bordüren, wie man sie von Fußböden kennt, oder Familienfotos, sie sind bruchstückhaft, wie die Erinnerungen selbst.

Auch in den übrigen Arbeiten, die Jill Bumiller in Kombination mit frühislamischen Werken aus der Bumiller Collection zeigt, überlappen sich die Zeiten: Rebecca Raue nahm ägyptisch-syrische Illustrationen zu Tierfabeln aus dem 18. Jahrhundert, die sie im Archiv des New Yorker Metropolitan Museums fand, zum Ausgangspunkt, übermalte sie, bekritzelte sie mit Slogans. Spielerisch nähert sie sich den Artefakten an, spiegelt sich in ihnen und schafft so Verbindungen zu den Sammlungstücken, antiken persischen Spiegeln und Spielsteinen. BSH

Bis 13. 8., Do.–So. 14–18 Uhr und nach Vereinbarung, Naunynstr. 68

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen