Bürgerkrieg in Syrien: Offensive gegen Rebellen in Idlib
Während des Besuchs von Kofi Annan greifen Regimetruppen Hochburgen der Opposition an. Die Gespräche in Damaskus bleiben zunächst ohne Ergebnis. Annan zeigt sich „tief besorgt“.

BERLIN dpa/afp | Während eines Besuchs des UN-Sondergesandten Kofi Annan in Syrien haben Regierungstruppen eine seit Längerem erwartete Offensive gegen Hochburgen der Opposition im Norden des Landes gestartet.
Aktivisten berichteten am Sonntag von Angriffen in der Provinz Idlib und auf Viertel der Stadt Homs. Zahlreiche Familien flohen mit ihren Habseligkeiten aus der Stadt Idlib. In den Straßen waren bewaffnete Kämpfer der Opposition zu sehen, die bei Zusammenstößen mit Regierungstruppen Deckung suchten.
Verletzte wurden mit Lastwagen zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Auf der türkischen Seite der Grenze war andauerndes Artilleriefeuer in Idlib zu hören. Nach Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte kamen am Samstag landesweit mehr als 90 Menschen ums Leben.
Annan zeigte sich „tief besorgt“ über die Lage in Syrien. Bei einem Gespräch mit Präsident Baschar al-Assad hatte er mehrere Vorschläge für einen Stopp der Gewalt und zur Aufnahme eines Dialogs vorgelegt, war jedoch abgewiesen worden. Laut einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Sana erklärte Assad, dass jeglicher Dialog zum Scheitern verurteilt sei, „solange es bewaffnete Terrorgruppen gibt, die darauf hinarbeiten, Anarchie zu verbreiten und das Land zu destabilisieren“. Am Sonntag kam Annan erneut mit Assad zusammen. Im Anschluss gab er sich optimistisch. Gleichwohl gebe es keine Vereinbarung, um das Blutvergießen zu beenden.
Der UN-Sondergesandte traf am Samstag auch Vertreter der Opposition. Als Vorbedingungen für den Beginn eines Dialogs nannten sie den Abzug sämtlicher Truppen aus den Städten und die Freilassung von politischen Gefangenen. „Ohne eine Waffenruhe können wir nicht über einen politischen Prozess sprechen“, sagte der Oppositionelle Abdel Asis al-Cheir.
China und Russland tragen Annans Besuch mit
Annans Besuch wird auch von China und Russland mitgetragen, die bereits mehrfach im UN-Sicherheitsrat eine gegen Assad gerichtete Resolution mit ihrem Veto verhinderten. Der russische Außenminister Sergei Lawrow machte bei einem Treffen mit der Arabischen Liga in Kairo am Samstag deutlich, dass sein Land weiterhin jegliche „grobe Einmischung“ in Syrien ablehne.
Trotz erheblicher Meinungsverschiedenheiten einigten sich Russland und die Arabische Liga auf eine gemeinsame Erklärung zu dem Konflikt. Die Gewalt, „woher sie auch kommt“, müsse beendet werden, hieß es darin. Die arabischen Minister veröffentlichten aber noch eine eigene Mitteilung, in der sie die wochenlange Bombardierung des Stadtteils Baba Amr in der Rebellenhochburg Homs als ein Vorgehen verurteilten, „das Verbrechen gegen die Menschlichkeit nahe kommt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart