Bürgerentscheid auf Helgoland: Insulaner dürfen vorm Kamin hocken
Erfolg für die Besitzer von Kaminöfen auf Helgoland: Sie dürfen in ihren Häusern auf der Nordseeinsel auch künftig Öfen verwenden. In einem Bürgerentscheid sprachen sich am Sonntag 54,25 Prozent dafür aus. 45,75 Prozent stimmten dagegen. Der Ausgang des Bürgerentscheids galt als offen. An der Abstimmung beteiligten sich 678 Helgoländer, das sind 51,3 Prozent der Berechtigten. Weil die an ein Fernwärmenetz angeschlossene Insel bis 2020 CO2-neutral sein soll, hatte die Gemeindevertretung die Nutzung von Kaminen mit einer neuen Fernwärmesatzung 2014 verboten – den Betreibern allerdings eine Übergangszeit eingeräumt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen