■ Bücher.klein: Gen Prenzlberg
Mit dem etwas dümmlichen Titel „Eine Amerikanerin in Berlin“ hat der Tiamat-Verlag nach seinem Ossi-Basher „Der rasende Mob“ einen neuen Leckerbissen publiziert. Kein Skandalon, nein. Die Arbeiten der US-amerikanischen Autorin Jane Kramer sind Meisterwerke subtiler Ironie. Geschrieben für das Publikum des New Yorker, kommt der Essay nun transatlantisch reflektiert zurück nach Europa. Der gute fremde Blick. Das Spiel aus Distanz und Nähe gelingt kaum einer deutschen Zeitgenossin, am ehesten vielleicht noch Gabriele Goettle. Unvergessen Kramers Artikel über die Kübelaktionen (Inhalt: Scheiße) der Autonomen gegen Kreuzberger Schicki-Restaurants. Diesmal geht es in ihrem „Letter from Europe“ um die Stasi- Debatte und die Rolle des Prenzlauer-Berg-Soziotops: welche Blüten!
Jane Kramer: „Eine Amerikanerin in Berlin – Ethnologische Spaziergänge“. Aus dem Amerikanischen v. Eike Geisel, 103 Seiten, 22 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen