■ Bücher.klein: Handbücher: Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien" / "Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland"
1. Neben der lexikalischen Auflistung rechtsextremer Organisationen, Parteien und Vereine widmet sich Bernd Wagner, Herausgeber des „Handbuch Rechtsextremismus“ der Frage, wie die Interaktionsprozesse zwischen organisierten Kadern und informellen Strukturen im Dorf, den Kneipen, dem Sport- und Schützenverein verlaufen und „autonome Kameradschaften“ sowie lose stukturierte Freizeitgruppen Jugendlicher ins rechtsextreme Netzwerk einbezogen werden. Wagner warnt zwar vor einer Panikmache, widerspricht aber entschieden dem Fazit von Wissenschaftlern und Strafverfolgungsbehörden, die vom jugendlichen Alter der Akteure auf eine geringe Organisiertheit der Szene schließen.
2. Einen Wegweiser durch die Facetten des interkulturellen Lebens legt das Zentrum für Türkeistudien unter Leitung Faruk Sens mit dem Handbuch „Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland“ vor. Neben den üblichen stichwortartigen Informationen gibt das Buch auch Ausblicke auf sozialpolitische Probleme der näheren Zukunft, etwa die drohende Altersarmut unter „ausländischen“ Rentnern Ende des Jahrzehnts, da die in den sechziger Jahren angeworbenen „Gastarbeiter“ nicht ihr gesamtes Erwerbsleben in der BRD verbrachten. Literaturhinweise und Kontaktadressen sind selbstredend auch vorhanden. Eberhard Seidel-Pielen
Bernd Wagner (Hrsg.): „Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien“. Rowohlt TB, 290 S., 14,90 DM
Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): „Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland“. Leske+Budrich, Opladen, 510 S., 48 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen