■ Buchtips: Nahrung und Krankheit
Welche Krankheiten entstehen durch Fehlernährung – dem versucht Ute Recht in ihrem Buch „Der gekochte Frosch“ nachzugehen. Aus anthroposophischer Sicht untersucht die Autorin die Hauptfehler der Zivilisationskost ebenso wie die Auswirkungen der falschen Ernährung auf das allgemeine Wohlbefinden. Ute Recht kritisiert die „rein materialistische Auffassung des menschlichen Organismus“, die den Körper zu einem steuerbaren Energiemotor gemacht habe. Die Industrie versetze die Nahrung mit synthetischen Stoffen, die sie ihrer „lebendigen Bindekräfte“ beraube. Recht gibt Tips für richtige Vollwerternährung und Hinweise, wie man die Anfälligkeit für Immundefekte reduzieren und die geistige Leistungsfähigkeit erhöhen könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen