■ Buchtips: Apothekenführer
Ein Ärger: wieder dieser Schnupfen, und das im Sommer. Was kann den Ärger erträglicher machen, welches Medikament hilft? Rezeptfreie Medikamente haben große Zuwachsraten, Selbstmedikation – so problematisch sie auch ist – liegt schon lange im Trend. Doch welches Medikament ist das richtige, wann sollte man unbedingt den Arzt aufsuchen. Der Apotheken-Einkaufsführer könnte weiterhelfen. Apotheker und Fachjournalisten haben einen Gesundheitsleitfaden zu etwa 60 Indikationsgruppen mit Beschreibung der Krankheitsbilder zusammengestellt. 600 rezeptfreie Arzneimittel sind abgebildet und kurz beschrieben.
Rudolf Büchel/Thomas Schlechter: „Der große Apotheken-Einkaufsführer – Gesundheit, Schönheit, Wohlbefinden“. Mgv-Verlag, München 1995, 432 Seiten, 19,80 DM.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen