piwik no script img

■ BuchtipsThema Ökonomie

Eine literarische Auswahl zum Thema Anthroposophie und Ökonomie, sowie anthroposophisches Wirtschaften:

Rudolf Mees: Geld – was ist das eigentlich? Kaufen, Leihen, Schenken – bewußt handhaben. Verlag Freies Geistesleben, 1988. 95 Seiten. 16 Mark.

Friedrich Glasl: Das Unternehmen der Zukunft. Moralische Intuition in der Gestaltung von Organisationen. Verlag Freies Geistesleben, 1994. 112 Seiten. 16 Mark 80.

Friedrich Glasl: Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Haupt/Verlag Freies Geistesleben, 1994 (4. Auflage). 463 Seiten. 120 Mark.

F. Glasl/B. Lievegoed: Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden. Haupt/Verlag Freies Geistesleben, 1993. 224 Seiten. 88 Mark.

Herbert Witzenmann: Geldordnung als Bewußtseinsfrage. Gideon Spicker Verlag, 1995. 79 Seiten. 23 Mark.

Diether Vogel: Selbstbestimmung und soziale Gerechtigkeit. Die freiheitliche Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft. Novalis Verlag, 1990. 551 Seiten. 47 Mark.

Das soziale Hauptgesetz. Beiträge zum Verständnis von Arbeit und Einkommen. Verlag Freies Geistesleben, 1986. 280 Seiten. 56 Mark.

Wesen und Funktion des Geldes. Zahlen, Leihen und Schenken im Volkswirtschaftlichen Prozeß. Verlag Freies Geistesleben, 1989. 358 Seiten. 59 Mark.

Die wirtschaftlichen Assoziationen. Beiträge zur Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben. Verlag Freies Geistesleben, 1987. 352 Seiten. 59 Mark.

Rudolf Steiner: Der Staat. Aufgaben und Grenzen. Verlag Freies Geistesleben, 1987. 352 Seiten. 59 Mark.

Rudolf Steiner: Nationalökonomischer Kurs I. Aufgaben einer neuen Wirtschaftswissenschaft. Rudolf Steiner Verlag, 1979. 240 Seiten. 46 Mark 50.

Rudolf Steiner: Nationalökonomisches Seminar. Rudolf Steiner Verlag, 1979. 110 Seiten. 36 Mark.

Zu den beiden letztgenannten Werken siehe auch den Beitrag auf Seite 19 dieser Ausgabe. lk

Weitere Informationen zu diesen und anderen Büchern, die diesen Themenkreis betreffen: Das Bücherkabinett, Bleibtreustraße 34-35, 10707 Berlin. Telefon 88 11 403.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen