■ Buchtips: Neue Studienführer
Viele Studierende und Studienanfänger haben nur ungenaue Vorstellungen von ihrem anvisierten Studiengang. Orientierungsprobleme sind häufig ein Grund für lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten. Der Bedarf an qualifizierter Beratung und gezielten Informationen ist dementsprechend groß. Doch die hoffnungslos überlasteten Studienberater können dem oft nicht mehr gerecht werden. Die neuen Studienführer des Lexika-Verlages sollen hier Abhilfe schaffen. Der Münchner Fachverlag für berufliche Bildung will Studienanfängern eine Orientierung geben, wie man grundsätzlich an ein Studium herangeht, und sie auch während des Studiums begleiten. In der Studienführer-Reihe sind nun zwei neue Werke erschienen.
Der Studienführer Medizin (Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin) und der Studienführer Biologie enthalten im allgemeinen Teil Entscheidungshilfen für Studienwahl, Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten, Informationen über Hochschulzugang, Zulassungsverfahren, Studiendauer und -finanzierung, Auslandsstudium und über das Studentenleben allgemein an und außerhalb der Uni. Der fächerspezifische Teil enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen und den Anforderungen an die Studierenden. Auch die momentane Studiensituation der jeweiligen Fachrichtung, notwendige Praktika, Prüfungsbedingungen und -ablauf, Möglichkeiten der Weiterbildung und Berufsaussichten werden dargestellt.
„Studienführer Medizin. Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin“. Hg. v. Siegfried Hoge (u. a.). Lexika-Verlag. München 1996. 208 Seiten. 26,80 DM
„Studienführer Biologie“. Hg. v. Jochen Krohn. Lexika-Verlag. München 1995. 213 Seiten. 26,80 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen