■ Buchtip: Metamorphose in Moll
Ein Übermaß an Liebe kann böse Folgen haben. Wenn ein Mann eine Frau zu sehr liebt, die ihrerseits Autorennen zu sehr liebt, kann er zum seelischen Wrack werden und sie zum Auto. Zumindest bei Silvina Ocampo. Die „grande dame“ der argentinischen Literatur, die 1993 im Alter von 90 Jahren in ihrer Heimatstadt Buenos Aires starb, war eine Meisterin des Paradoxen. Während hierzulande leicht der Eindruck entsteht, lateinamerikanische Literatur wäre reine Männersache, sind Ocampos Geschichten der beste Beweis, daß der Kontinent mehr – und vor allem bessere – Autorinnen vorzuweisen hat als nur Isabel Allende.
In ihren späten Erzählungen fließt Reales und Irrationales wie im Traum ineinander. Alles befindet sich in ständiger Metamorphose. Gegenstände vermenschlichen sich, Menschen mutieren zu Tieren, Dingen oder Pflanzen. Zum Beispiel der Gärtner: „Jede Berührung mit der Erde war, als würde er immer wieder seine eigenen Hände einpflanzen. Schon waren sie von einer Art dunkler Rinde überzogen ...“ Der Mikrokosmos der Figuren wirkt wie die bunten Splitter in einem Kaleidoskop, die von der Schriftstellerin immer wieder neu gemischt werden.
Die Erzählungen sind voller verblüffender Sprachbilder und merkwürdiger Vergleiche: „... die Stimme klang dankbar wie die eines Badenden, kurz bevor er wieder ins Wasser springt“. Vertraute Gemeinplätze werden hingegen ironisch hinterfragt. Silvina Ocampos Prosa ähnelt dem absichtlich verstimmten Klavier, das sie in „Die Musik des Regens“ und „Die Symphonie“ beschreibt. Die schrägen Töne erzeugen außergewöhnliche Klänge, die selbst bekannte Melodien völlig verfremden.
Die Suche nach einer ganz eigenen Ausdrucksweise ist ein häufiges Thema. Autobiographische Züge trägt die Geschichte der Malerin. Sie muß feststellen, daß ihr bestes Werk von der toten Schwester gemalt wurde. Ocampo stand selbst lange im Schatten ihrer Schwester Victoria. So mündet manche Geschichte in der Erkenntnis, daß einem nichts wirklich gehört und zugleich das Nichts der wahre Besitz ist. Aber was macht das schon, ist die Welt nicht ohnehin nur Illusion?Anne Winter
Silvina Ocampo: „Der Farnwald“, Erzählungen, Klett-Cotta, Stuttgart 1991, 24 Mark.
Im Juli 1995 erscheint bei Klett- Cotta der Erzählungsband: „Die Farbe der Zeit“, 28 Mark. Weitere Erzählungen von Silvina Ocampo sind unter dem Titel „Die Furie und andere Geschichten“ 1992 bei Suhrkamp erschienen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen