piwik no script img

Archiv-Artikel

Buchbesprechung

Über den Jura

Ein Gebirgszug wie der französisch-schweizerische Jura ist zwar geologisch gesehen ein einheitliches Gebilde, aber politisch und sozial ist er es längst nicht. Vielleicht sind die wenigen einheits- und identitätsstiftenden Merkmale des gesamten Jura die Uhrenherstellung und die anarchistische Bewegung des 19. Jahrhunderts sowie ihr Organisator Bakunin. Ursprünglich war das Gebirge vollständig bewaldet. Zwecks Käse-, Milch- und Fleischproduktion kultivierte die bäuerliche Gesellschaft die Höhen zur Weidewirtschaft. So entstanden weite, offene Landschaften mit den charakteristischen Wettertannen, die zum Schutz des Viehs stehen gelassen werden. Das macht den Jura heute zu einer besonders schönen Landschaft fürs Auge und zu einem idealen Wandergebirge. Die höchste Erhebung beträgt 1.716 Meter. Die Erhebungen verlaufen wellenförmig, was das Wandern perfekt macht: Es gibt zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und gute Anschlüsse an Busse und Bahnen. In 20 Fußwanderetappen führt Philipp Bachmann seine LeserInnen sorgfältig an dieses Gebirge heran. In seinen Wanderschilderungen und in 20 thematischen Schwerpunkten öffnet er den Zugang zu Mentalitäten, Historie, Landschaft, Umwelt, Kulinaria. Erfreulicherweise legt er auch Wert auf Geschehnisse und Entwicklungen neueren Datums, sei es beim Umweltschutz oder den Autonomiebewegungen im Südjura. Ansprechende Fotos illustrieren die Route, zusätzlich gibt es Info-Seiten zum Wanderverlauf. Bachmann durchmisst den Jurabogen (rund 350 Kilometer) vom Norden (Brugg) nach Süden (Rhoneklus bei Genf). Er folgt damit im Wesentlichen dem traditionellen Jura-Höhenwanderweg auf der schweizerischen Seite. Allerdings macht er Schlenker, etwa ins Tal des Flüsschens Doubs und seine Schluchten. Dem hohen Gebrauchswert steht allenfalls das Buch-Gewicht entgegen: 1 Pfund Papier im Rucksack widerspricht dem Wunsch von Wanderern nach leichtem Gepäck. CHRISTEL BURGHOFF

Philipp Bachmann: „Jurawandern“. Rotpunktverlag, Zürich/Schweiz 2003, 290 Seiten, 24 €