Brokdorf-Aktion verschoben: Eon blockiert Blockierer
Kurz vor angekündigten Massenprotesten in Brokdorf bremst Eon die Atomkraftgegner aus. Der Konzern verschiebt die Arbeiten, die blockiert werden sollen.
BERLIN taz | Mit einer effektiven Blockade hat der Kernkraftwerksbetreiber Eon Atomkraftgegner in Brokdorf ausgebremst: Diese hatten für das Pfingstwochenende Massenblockaden von mehreren tausend Menschen am dortigen Atommeiler angekündigt, um die angekündigten Revisionsarbeiten zu stören – und damit dem Konzern hohe Ausfallkosten zu beschaffen.
Dumm gelaufen: Eon verschob die umfassenden Überprüfungsarbeiten nun um einige Tage – und könnte die Atomkraftgegner damit in die Bredouille bringen.
Die Anti-Atom-Initiative X-tausendmal quer, die gemeinsam mit dem Bündnis "Block Brokdorf" zu den Massenblockaden aufgerufen hatte, hatte in der Vergangenheit stets betont, in Betrieb befindliche Atommeiler aus Sicherheitsgründen nicht in die Aktionen einbeziehen zu wollen. Durch den jetzigen Weiterbetrieb des AKW Brokdorf müssen die Aktivisten damit über Pfingsten passen.
Eon: "organisatorische und energiewirtschaftliche Gründe"
Während eine Eon-Sprecherin die Terminverschiebung auf "organisatorische und energiewirtschaftliche Gründe" zurückführte, feiert X-tausendmal quer die Verschiebung vordergründig als Erfolg und ruft stattdessen für das Folgewochenende zu Ersatzblockaden in Brokdorf auf. "Die angekündigten Blockaden haben den Atomkonzern unter Druck gesetzt", so Luise Neumann-Cosel, Sprecherin der Initiative. Tatsächlich aber rührt das Eon-Manöver auch an die Infrastruktur der Atomkraftgegner.
So hat das Bündnis "Block Brokdorf", ein Zusammenschluss linker und linksradikaler Gruppen, das neben X-tausendmal quer ebenfalls zu den Blockaden aufgerufen hatte, seinen Aufruf gestoppt. In dem Bündnis gibt es Zweifel daran, dass sich später noch genügend Blockierer zusammenfinden. "Wir diskutieren, wie wir mit der Situation umgehen, "so ein Sprecher, "aber wir werden nicht unsere eigenen Qualitätsstandards in der Blockadekultur unterlaufen. So was macht man ganz oder gar nicht."
Skepsis zwischen den Bündnissen
Hintergrund ist auch eine gegenseitige Skepsis zwischen den zwei Bündnissen. Während die Linksradikalen strategische Alleingänge der gewaltfreien Sitzblockierer von X-tausendmal quer kritisieren, gibt es in deren Reihen die Angst, das Eskalationspotenzial linker Gruppen könne Demonstranten abhalten. Zwar sind die meisten Anti-Atom-Proteste der Vergangenheit gewaltfrei verlaufen. Und Bündnis Block Brokdorf betont, "dass von uns keine Eskalation ausgeht". Den Terminus "gewaltfrei" aber wird vermieden. Wenns aufs Maul gibt, muss also nicht nur gewimmert werden.
Es bleibt also offen, wie groß die angekündigten Blockaden am 18. Juni werden. Die Polizei bereitet sich weiter auf den Einsatz mehrerer tausend Beamter vor. Ein Sprecher sagte der taz, der Einsatz habe eine Dimension wie zuletzt nur Mitte der 1980er Jahre, als in Brokdorf mehrere zehntausend Menschen gegen die Inbetriebnahme des Kraftwerks demonstrierten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt