Brandenburg: Weniger Flüchtlinge
Die Auslastung der Erstaufnahme-Einrichtungen für Flüchtlinge in Brandenburg ist spürbar gesunken. An den Standorten Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder), Wünsdorf und der Flughafeneinrichtung in Schönefeld gab es in 2024 laut Innenminisetrium 5.114 Plätze. Belegt waren davon zum Stichtag 16. Dezember 2.946 Plätze, was einer Auslastung von 57 Prozent entspricht. Im Jahr zuvor lag die Auslastung bei 75 Prozent. Mit 4.758 Erstaufnahme-Plätzen in 2023 hatte es noch eine geringere Kapazität gegeben. Laut Ministerium wurden die Unterkünfte aus- und umgebaut. Weitere Änderungen bei der Kapazität seien derzeit nicht geplant. In der größten Erstaufnahme-Einrichtung in Eisenhüttenstadt war bis Mitte Dezember weniger als die Hälfe der dort bereit stehenden 2.216 Plätze belegt. Wegen der verstärkten Grenzkontrollen ging die Zahl der Flüchtlinge, die nach Brandenburg kommen, zurück, hieß es vor einigen Monaten. Flüchtlinge leben in der ersten Zeit in den Erstaufnahme-Einrichtungen. Seit Jahresmitte 2023 müssen Menschen ohne Bleibeperspektive länger als bisher dort bleiben. Das Ministerium will so brandenburgische Kommunen entlasten. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen