piwik no script img

BrandenburgADFC fordertRadsicherheit

Nach dem Tod von vier Radfahrern bei Verkehrsunfällen in Brandenburg binnen zwei Wochen hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die Landesregierung aufgefordert, sofort Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit zu ergreifen. Tempo 30 müsse zur Regelgeschwindigkeit in Brandenburgs Innenstädten werden, forderte der ADFC-Landesverband am Donnerstag. Die Landesregierung solle ihren Ermessensspielraum nutzen und sich für eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung im Bundesrat einsetzen. Zudem müsse es ein Verbot von Lastwagen ohne Abbiege-Assistenten geben. Am 14. September war ein 14-jähriger Radfahrer gestorben, der zuvor in Spree-Neiße bei einer Kollision mit einem Auto schwer verletzt worden war. Eine Woche später wurde ein 77-Jähriger in Elbe-Elster von einem abbiegenden Lastwagen tödlich erfasst. Laut ADFC sind in Brandenburg in diesem Jahr damit bereits 13 Radfahrer ums Leben gekommen. 2020 waren es laut Innenministerium 25 und 2019 insgesamt 22 getötete Radfahrer. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen