piwik no script img

Boulevard der BestenMarie Kilg

Foto: taz

Mit ihrem jüngsten Projekt, dem selbst programmierten feministischen taz-Bot @JudithBotler, zeigt Marie Kilg, dass Großes entstehen kann, wenn die taz jungen Menschen freie Hand lässt.

„Es wird einem vertraut, und man darf einfach auch mal was ausprobieren. Es gibt hier eben eine flache Hierachie …“, erklärt sie. Die 24-jährige Münchnerin ist seit September letzten Jahres bei der taz. In ihren Texten beschäftigt sie sich viel mit zukunftsorientierten technischen oder ökologischen Ideen, wie zu Hause herstellbares Fleisch aus Zellkulturen oder die Simultanübersetzung von Skype.

Statt trocken wissenschaftlich zu schreiben, lockert Marie Kilg diese Themen oft mit ihrem ganz eigenen Humor auf. „Der beste und der schlechteste Witz werden mir meistens rausgestrichen“, scherzt sie.

Erst als Praktikantin, jetzt als Vertretung, hat Marie zunächst beim Wochenendressort, dann bei den Öwis und schließlich im taz2-Ressort gearbeitet und so die taz aus verschiedenen Perspektiven erkundet. Ganz ähnlich wie sie sich in den letzten Monaten einmal quer durch Berlin gewohnt hat: von Wedding über Charlottenburg nach Neukölln.

In München hat sie zunächst Amerikanistik studiert und dann eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS) begonnen. Parallel zum Studium sammelte sie bei dem Sender Aus- und Fortbildungsradio M94.5 Radioerfahrung.

Crossmediale Zukunft des Journalismus: „Es sollte egal sein, wo man eine Geschichte erzählt.“

Ihre Ausbildung an der DJS beendet sie jetzt mit abschließenden Praktika. Bald geht sie zurück in ihre Heimatstadt, denn sie hat einen Platz für ein Praktikum in der Entwicklungsredaktion der Süddeutschen Zeitung. Somit geht sie einen Schritt weiter in die journalistische Richtung, die sie anzieht. Denn diese Redaktion beschäftigt sich mit Bewegtbild und Digitalem Storytelling.

Die Zukunft des Journalismus sieht sie klar im Bereich dessen, was man „crossmedial“ nennt. „Es sollte egal sein, wo man eine Geschichte erzählt“, stellt sie fest. Trotz des Zeitungssterbens sieht sie die neuen Möglichkeiten des Internets nicht als Bedrohung des Journalismus, sondern als Bereicherung. Und das ist Marie für die taz auch! Samba Gueye

Der Boulevard der taz:www.taz.de/personen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen