Boulevard der Besten: Ahmed Ben Amor
Dieser lebenshungrige junge Mann nahm am 2. April am jüngsten taz.lab teil. Der 20-jährige Ahmed Ben Amor diskutierte mit uns sehr frei und offen über die Rechte von Schwulen und Lesben in seinem Land, Tunesien. Und er sprach auch über die Repressionen, die er erfahren hat. Am 9. Juli 2016 versuchte er sich das Leben zu nehmen. Er wurde gerettet.
Ahmed sagt selbst: „Ich habe den Druck nicht mehr ausgehalten.“ Der Druck begann auf ihm zu lasten, als er sich vor zwei Jahren öffentlich outete. Sein Vater und sein Onkel schlugen ihn blutig und banden ihn mit den Armen an einem Deckenhaken fest. Die familiäre Lynchjustiz, sagte er auf dem taz.lab, führte zum vollständigen Bruch mit seiner Familie. Er fand Unterschlupf bei Freunden in Tunis.
Ahmed Ben Amor wurde stellvertretender Vorsitzender von Shams, einer tunesischen Organisation für die Rechte sexueller Minderheiten. Die Gruppe ist die erste Organisation in der arabischen Welt, die sich öffentlich für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzt. „Shams ist ein Traum“, sagte uns Ahmed Ben Amor noch im Februar.
Ahmed gab Interviews, trat im tunesischen Fernsehen auf, wurde dafür öffentlich angefeindet, bekam Hass-Mails und Morddrohungen. „Toleranz im Restpatriarchat“ war der zuversichtliche Titel unserer Veranstaltung auf dem taz.lab. Doch die Front der Hardliner in Tunesien ist unbarmherzig. Die Unterstützung, die Ahmed von der tunesischen Zivilgesellschaft erfährt, kann das nicht aufwiegen.
Laut WHO werden jährlich in Tunesien 50 Menschen wegen Homosexualität verurteilt, nach Schätzung von Shams liegt die Zahl höher. Die Forderung nach Entkriminalisierung von Homosexualität und die Abschaffung des entsprechenden Strafrechtsparagrafen 230 – es drohen bis zu drei Jahre Haft – stützt sich auf die viel bejubelte neue Verfassung Tunesiens von 2011: „Der Staat schützt das Recht auf Privatsphäre“, heißt es dort. Ahmed Ben Amor sagt aber: „Wir sind Bürger zweiter Klasse.“
Es ist das Engagement und der Mut Einzelner, der die konservativen Verhältnisse ins Wanken bringt. Wir wünschen Ahmed Ben Amor viel Kraft auf seinem weiteren Weg! Wir werden ihn wieder einladen, er ist uns ein Freund geworden. Edith Kresta
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen