Blinder Dissident in China: Chen will in die USA
Aus Sorge um seine Sicherheit: Chen Guangcheng will nun doch ausreisen. Immer noch ungeklärt ist, ob er freiwillig die US-Botschaft in Peking verlassen hat.
PEKING taz | Gary Locke, der erste chinesischstämmige US-Botschafter in Peking, gilt als besonnen, insbesondere bei Verhandlungen mit Chinas Regierung. Dass der geflohene blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng Locke und seinen Mitarbeitern nun vorwirft, sie hätten ihn zum Verlassen der US-Botschaft gedrängt, lässt umso mehr aufhorchen.
Chen war am 22. April aus dem Hausarrest in der Provinz Schandong in die US-Botschaft in Peking geflüchtet. US-Außenministerin Hillary Clinton, die gerade in Chinas Hauptstadt weilt, setzte sich persönlich für ihn ein. Als er am Mittwoch die Botschaft verließ und in ein nahes Krankenhaus gebracht wurde, verkündete sie, Chen könne mit seiner Familie in eine neue Stadt ziehen und dort ein Studium aufnehmen – in Sicherheit. Doch noch am selben Abend erhob Chen schwere Vorwürfe. Chinas Behörden hätten ihn erpresst und mit Repressalien gegen seine Familie gedroht. Er bat Clinton darum, in ihrer Maschine mit in die USA fliegen zu dürfen.
Haben die US-Diplomaten Chen gedrängt, damit der Fall nicht Clintons Handelsgespräche mit Chinas Führung belastet? Botschafter Locke beteuerte am Donnerstag, Chen habe nach zwei Telefonaten mit seiner Frau die Botschaft „freiwillig“ verlassen. „Möglicherweise hat er seine Meinung darüber geändert, was das Beste für ihn und seine Familie ist“, ergänzte ein Regierungsvertreter in Washington. Die Menschenrechtsorganisation ChinaAid mit Sitz in den USA veröffentlichte am Donnerstag ein Telefonat, das Chen am Abend vom Krankenhaus mit dem Menschenrechtsanwalt Teng Biao geführt hatte.
Teng warnte ihn davor, Chinas Behörden zu vertrauen. Gefahr drohe nicht nur in seiner Heimat Schandong. „Die ganze Regierung hasst dich.“ Teng drängte, die weltweite Aufmerksamkeit zu nutzen, um China schnell zu verlassen. Laut dem Gesprächsprotokoll reagierte Chen zögerlich. Erst am späten Abend sagte er in Interviews, er habe Angst und wolle ausreisen.
US-Diplomaten versprechen Chen, ihn und seine Familie bei der Ausreise zu unterstützen. Clinton sagte zur Eröffnung des US-chinesischen Forums am Donnerstag, alle Regierungen müssten „dem Streben ihrer Bürger nach Würde und Rechtsstaatlichkeit nachkommen“. Chen erwähnte sie aber nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden