Blinder Dissident in China: Chen will in die USA
Aus Sorge um seine Sicherheit: Chen Guangcheng will nun doch ausreisen. Immer noch ungeklärt ist, ob er freiwillig die US-Botschaft in Peking verlassen hat.
PEKING taz | Gary Locke, der erste chinesischstämmige US-Botschafter in Peking, gilt als besonnen, insbesondere bei Verhandlungen mit Chinas Regierung. Dass der geflohene blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng Locke und seinen Mitarbeitern nun vorwirft, sie hätten ihn zum Verlassen der US-Botschaft gedrängt, lässt umso mehr aufhorchen.
Chen war am 22. April aus dem Hausarrest in der Provinz Schandong in die US-Botschaft in Peking geflüchtet. US-Außenministerin Hillary Clinton, die gerade in Chinas Hauptstadt weilt, setzte sich persönlich für ihn ein. Als er am Mittwoch die Botschaft verließ und in ein nahes Krankenhaus gebracht wurde, verkündete sie, Chen könne mit seiner Familie in eine neue Stadt ziehen und dort ein Studium aufnehmen – in Sicherheit. Doch noch am selben Abend erhob Chen schwere Vorwürfe. Chinas Behörden hätten ihn erpresst und mit Repressalien gegen seine Familie gedroht. Er bat Clinton darum, in ihrer Maschine mit in die USA fliegen zu dürfen.
Haben die US-Diplomaten Chen gedrängt, damit der Fall nicht Clintons Handelsgespräche mit Chinas Führung belastet? Botschafter Locke beteuerte am Donnerstag, Chen habe nach zwei Telefonaten mit seiner Frau die Botschaft „freiwillig“ verlassen. „Möglicherweise hat er seine Meinung darüber geändert, was das Beste für ihn und seine Familie ist“, ergänzte ein Regierungsvertreter in Washington. Die Menschenrechtsorganisation ChinaAid mit Sitz in den USA veröffentlichte am Donnerstag ein Telefonat, das Chen am Abend vom Krankenhaus mit dem Menschenrechtsanwalt Teng Biao geführt hatte.
Teng warnte ihn davor, Chinas Behörden zu vertrauen. Gefahr drohe nicht nur in seiner Heimat Schandong. „Die ganze Regierung hasst dich.“ Teng drängte, die weltweite Aufmerksamkeit zu nutzen, um China schnell zu verlassen. Laut dem Gesprächsprotokoll reagierte Chen zögerlich. Erst am späten Abend sagte er in Interviews, er habe Angst und wolle ausreisen.
US-Diplomaten versprechen Chen, ihn und seine Familie bei der Ausreise zu unterstützen. Clinton sagte zur Eröffnung des US-chinesischen Forums am Donnerstag, alle Regierungen müssten „dem Streben ihrer Bürger nach Würde und Rechtsstaatlichkeit nachkommen“. Chen erwähnte sie aber nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser