Bleibe gesucht: Roma treffen Knake-Werner
50 Roma und Autonome besuchen Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) - und fordern Wohnungen für die Flüchtlinge. Seit fünf Tagen erhalten die Roma Asyl im Bethanien.
"Freiwillig die Welt verändern", steht auf dem Plakat im Foyer der Senatssozialverwaltung. Eigentlich wollte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) hier am Freitagvormittag eine Ausstellung über ehrenamtliches Engagement eröffnen. Doch nun steht sie einer 50-köpfigen Gruppe von Roma und Hausbesetzern aus dem Kreuzberger Bethanien gegenüber. Auch die wollen Veränderung, und das schnell: Sie fordern die sofortige Unterbringung der Roma in Wohnungen in der Innenstadt.
Seit Dienstag gewähren die Besetzer des "New Yorck" den zehn Romafamilien im Südflügel des Bethanien Asyl. Die Rumänen waren im Görlitzer Park von der Polizei aufgegriffen worden. Nach Diskussionen sei es gelungen, eine Trennung der Familien zu verhindern und die Unterbringung im Bethanien durchzusetzen, so die Besetzer. Zwei Wochen lang sollen die Roma im Park kampiert haben.
Nun stehen sie vor der Senatorin: Romamänner, Jugendliche, Frauen mit Kindern auf dem Arm, zwischendrin die Besetzer und Sozialarbeiter Miman Jasarovski, der aus dem Romanes übersetzt. Eine Hausbesetzerin fordert in einem offenen Brief einen langfristigen Verbleib der Familien in Berlin. Es müsse schnell gehandelt werden, ergänzt Jasarovski. Zwei Frauen seien hochschwanger, die "New Yorcker" könnten nicht längerfristig für Verpflegung sorgen.
Knake-Werner hört mit verschränkten Armen zu. Sie verstehe den Druck, sagt sie schließlich. "Aber ich kann nicht von jetzt auf gleich eine Unterkunft organisieren." Was sei mit dem Roma-Wohnwagenplatz in Dreilinden? "Die haben doch gar keine Wagen", schüttelt Jasarovski den Kopf. Und die Flüchtlingsaufnahmestelle in der Spandauer Motardstraße? "Völlig inakzeptabel. Das ist ein Abschiebelager", so der Sozialarbeiter.
Die Roma schauen mit ernsten Mienen auf die Senatorin. Einige lassen übersetzen, dass sie unbedingt in Berlin bleiben wollen. Knake-Werner verspricht, nach Unterkünften suchen zu wollen, eigentlicher Ansprechpartner sei aber der Bezirk. Dann fährt sie mit dem Fahrstuhl davon, die Eröffnung ist abgeblasen. Die Protestierer ziehen in die Kantine, um sich zu beraten. Die vorm Haus eingetroffenen Polizisten schreiten nicht ein.
In Friedrichshain-Kreuzberg sieht man wiederum den Senat in der Pflicht. "Wir haben keine Alternativräume gefunden", so Sozialstadträtin Monika Herrmann (Grüne). Am Montag werde man sich erneut mit den Besetzern und Roma treffen. "Wir brauchen eine schnellere Lösung", kritisieren die Besetzer. Am Freitagnachmittag suchten sie im Bethanien nach weiteren Räumen für die Roma. Der Auftritt der Senatorin sei "enttäuschend" gewesen, klagt Jasarovski. "Hier wird riskiert, dass die Roma zurück in den Görlitzer Park müssen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen