piwik no script img

Bizarre StadtentwicklungOper gegen Künstler

Senat will Zinnwerk in Wilhelmsburg abreißen, um Platz für den Opernfundus zu machen. Kreative und Kleingewerbe sollen weichen.

Große Oper braucht großen Fundus: Britten-Inszenierung. Bild: dpa

Viel ist nicht mehr übrig vom alten Wilhelmsburg. Nun soll es auch den roten Backsteinbauten am Veringkanal an den Kragen gehen. Der Senat will das alte Zinnwerk abreißen, um Platz für den neuen Fundus der Hamburgischen Staatsoper zu schaffen. Für den Opernfundus soll hier ein 18 Meter hoher Neubau entstehen.

Das ehemalige Zinnwerk hat sich seit 2011 vor allem zu einem Schmelztiegel für die Wilhelmsburger Kreativszene entwickelt. Insgesamt 24 KünstlerInnen sind hier heute angesiedelt. „Was hier entstanden ist, stellt doch eigentlich den Traum eines jeden Stadtplaners dar“, sagt Marco Antonio Reyes Loredo, der mit seiner Hirn und Wanst GmbH die Show „Konspirative Küchenkonzerte“ produziert. Die Sendung war bereits zwei Mal für den Grimme-Preis nominiert. Die KünstlerInnen sehen sich als eine kleine Familie und sind eng mit dem Standort verbunden.

Auch Christin Hinrichs ist Teil der Familie am Veringkanal. Die Kinder der Online-Projektmanagerin können unbeschwert in den Räumen der Zinnfabrik spielen. Es gibt sogar eine kleine Spielecke, falls die Kinder einmal nicht in die Kita um die Ecke können. „Es ist hier ideal, um selbstständig arbeiten zu können“, sagt Hinrichs, die sich ein Büro mit Jörg Ehrnsberger teilt. „Für mich ist es wichtig, hier im Stadtteil zu sein und den Alltag der SchülerInnen zu erleben“, sagt Ehrnsberger, der für die gemeinnützige Bildungsorganisation Teach First verschiedene Schulen in Wilhelmsburg betreut.

Auch die SchülerInnen profitieren von der Nähe zu den KünstlerInnen in der Zinnfabrik. „Es ist eine einzigartige Bereicherung für viele Projekte. Man darf das nicht auf verschiedene Flächen aufteilen“, sagt Ehrnsberger. Antje Truelsen schätzt die Zusammenarbeit in der Zinnfabrik. Die Bildhauerin musste bereits ihr Atelier in St. Pauli aufgeben. „Ich hatte das Gefühl, hier angekommen zu sein und bleiben zu können“, sagt sie.

Warum der Opernfundus ausgerechnet nach Wilhelmsburg kommen soll, ist den KünstlerInnen unverständlich. Aus einer Kleinen Anfrage der Grünen in der Bürgerschaft geht hervor, dass es Alternativen in Billbrook oder Moorfleet gibt. „Leider ist die Politik des Senats sehr intransparent“, sagt Loredo. Für die Bedürfnisse des Opernfundus hat er Verständnis. „Ich wünsche mir einen schönen Ort für den Opernfundus, aber nicht auf einer Fläche, die noch so viel Potenzial hat wie diese.“ Die Bezirkspolitik sucht derzeit nach Ausweichmöglichkeiten für die Kreativen und KünstlerInnen. Für das Kleingewerbe am Veringkanal wird es jedoch kaum Alternativen geben.

Getränkehändler Klaus Meerkötter war einer der Ersten, der die Kündigung der Sprinkenhof AG in den Händen hielt. Der Laden, den er gemeinsam mit seiner Frau Renate betreibt, steht vor dem Aus. Dabei ist der letzte Umzug noch nicht lange her. Bereits 2011 musste das Traditionsgeschäft den Standort wechseln, um Platz für den Energiebunker der Internationalen Bauausstellung (IBA) zu machen. Sein Vater hatte den Getränkehandel 1954 gegründet. „Wir sind ein Stück vom Stadtteil. Nächstes Jahr hätten wir 60-jähriges Betriebsjubiläum, aber einen weiteren Umzug werde ich nicht schaffen“, sagt Meerkötter.

Nach dem letzten Umzug hatte er hier auf eigene Kosten alles renoviert. Schon im Juni muss der Laden schließen. Die Nähe zu seinen KundInnen ist Meerkötter wichtig. Es ist für ihn selbstverständlich, älteren KundInnen die Wasserkiste bis in die Wohnung zu tragen. „Wir haben durch den letzten Umzug bereits Kunden verloren. Die Kündigung nimmt uns alle Perspektiven“, sagt seine Frau Renate.

Auf dem Nachbargrundstück sind auch der Reifenhandel von Oktay Akkaya und die Lackiererei von Naim Elezaj in ihrer Existenz bedroht. Akkaya hatte 1997 das Gelände für sein Unternehmen erst bebaubar gemacht. 40 Lkw-Ladungen Kies waren nötig, um die brach liegende Fläche herzurichten. Auch Elezaj hat in seine Lackiererei viel investiert. Seit 32 Jahren besteht der Betrieb in Wilhelmsburg. „Gerne würde ich noch weitere Arbeitsplätze schaffen, aber durch die Kündigung müssen wir jetzt wohl dicht machen“, sagt er.

Am Veringhof hoffen alle auf ein gutes Ende. Schon lange ist das Sommerfest der Hamburger Kreativgesellschaft auf dem Gelände der Zinnfabrik geplant. Alle hier würden zu dieser Gelegenheit gerne mit Senatoren und dem Opernfundus auf die Zukunft der alten Zinnfabrik anstoßen. „Jeder ist hier willkommen, nur keine Abrissbagger“, sagt Loredo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • O
    Oleg

    Den Opernfundus nach Wilhelmsburg zu holen (es handelt sich mit 18 Meter Höhe um den grössten Container Hamburgs, ein vollautomatisiertes Lager ohne Personal) vernichtet nicht nur die Existenzen der etwa 30 Kreativen aus den Zinnwerken: auch das IBA Projekt Künstlercommunity am Veringkanal ist gefährdet, denn keiner der 50 Künstler des IBA Projekts am Veringkanal wird sich dem Anblick des Lagermonsters in 15 Metern Entfernung aussetzen. Diese weitere Tatsache kümmert den Senat nicht. Auch die Millionenförderung aus EFRE-Mitteln scheint bedeutungslos. In Hamburg geht es Schlag auf Schlag! Gentrifizierung im großen Stil! Weiter so, Herr Scholz!

  • J
    @Johny

    Weil sie Unternehmer sind. Soll heißen, Gewerbeflächenmietverträge sind, anders als Wohnraum, generell jederzeit kündbar.

  • J
    Johny

    Warum machen die Unternehmer Mietverträge für wenige Monate?