piwik no script img

Bisphenol in KassenbonsHersteller bestreitet Gefahr

Wissenschaftler sehen im Normalfall keine Gefahr durch Bisphenol A in Thermopapier. Rewe hat dennoch seine Kassen vorsorglich auf anderes Papier umgestellt.

Ein Wäsche ist nicht nötig. Bild: imago

Hersteller von Kassenbons aus Thermopapier, das die Chemikalie Bisphenol A (BPA) enthält, weisen eine Gesundheitsgefährdung zurück. "Wir halten geringe Mengen von BPA in Kassenzetteln für ungefährlich", sagte Dietmar Fritz von der Koehler Paper Group zur taz. Zwar habe eine Studie von Schweizer Wissenschaftlern gezeigt, dass die hormonverändernde und möglicherweise krebserregende Chemikalie durch die Haut aufgenommen werden könne.

Allerdings werde der zulässige EU-Grenzwert dabei im Normalfall weit unterschritten, heißt es in der Studie weiter. Selbst Personen, die zehn Stunden mit den Fingern BPA-haltiges Papier berühren, nähmen mit geschätzten 71 Mikrogram weniger als ein Vierzigstel der zulässigen Menge auf.

Allerdings erklären die Wissenschaftler in der Studie auch, dass sich bei einer Häufung von ungünstigen Faktoren wie Benutzung von Handcreme oder Kontakt mit größeren Hautflächen die Aufnahmemenge stark vergrößern kann. Zudem ist der EU-Grenzwert kontrovers, der erst 2007 von 10 auf 50 Mikrogramm pro Tag und Kilo Körpergewicht erhöht wurde. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisiert den Einsatz von BPA in Kassenzetteln darum. "Für hormonelle Schadstoffe gibt es keine sicheren Grenzwerte", sagt Chemieexpertin Sarah Häuser. "Außerdem stützt sich der Grenzwert auf Studien mit BPA, das vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen wird."

Der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler Rewe verzichtet darum nach eigenen Angaben "im Sinne des vorbeugenden Gesundheitsschutzes" bereits auf BPA-haltiges Thermopapier, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte. Marktführer Edeka verwendet hingegen unter Verweis auf die gesetzliche Zulässigkeit BPA-haltige Bons, prüft aber Alternativen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!