piwik no script img

■ Biotonne, aber richtigEmpfehlungen

Als vorbeugende Maßnahme zur Minimierung der Belastungen durch Mikroorganismen, Fliegen, Ratten sowie zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen gibt das Umweltbundesamt speziell für die Biotonne folgende zehn Empfehlungen:

1. Genügend große Behältervolumen bereitstellen

2. Strukturmaterialien zugeben, beispielsweise Grün- und Gartenabfälle, geeignetes Altpapier (Zeitungs-, aber kein Hochglanzpapier)

3. Problematische Küchenabfälle, das heißt nasse, faule, geruchsintensive Stoffe in Altpapier einwickeln

4. Abfallgefäße an schattigen Standorten aufstellen

5. Problematische Abfälle in ein Abfallgefäß entsorgen, das als nächstes geleert wird

6. Dicht schließende Abfallgefäße (möglichst ratten- und fliegensicher) verwenden

7. Keine unkontrolliert belüfteten Abfallgefäße verwenden

8. Verschmutzte Abfall- und Sammelgefäße reinigen

9. Sammelgefäße im Haushalt häufig entleeren

10. Abfallgefäße nicht in Innenräumen aufstellen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen