piwik no script img

Bildungstipps & Termine

Jobmesse

Im Rahmen der „Jobmesse Deutschland Tour“ präsentieren sich rund 80 Unternehmen, Institutionen und Weiterbildungseinrichtungen. Vertreten sind u. a. das Auswärtige Amt, die Bundespolizei, der Zoll und die Bahn sowie Unternehmen wie Bremenports, Frosta oder Melitta. Neben Stellen- und Ausbildungsangeboten informieren Einrichtungen über Weiterbildungsmöglichkeiten. In Fachvorträgen erhalten die Messegäste Informationen rund um die Themen Job und Karriere. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, Bewerbungsbilder machen zu lassen sowie ihre Anschreiben und Lebensläufe von Experten prüfen zu lassen.

11. 11., 10 bis 16 Uhr, und 12. 11., 11 bis 17 Uhr, Messe Bremen, Halle 4. Informationen: www.jobmessen.de/bremen

Hebammen-Studium

Die Uni Lübeck hat zum Wintersemester den ersten universitären Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft in Deutschland eröffnet. Mit dem Vorlesungsbeginn am 16. Oktober haben 20 Studentinnen ihr Studium aufgenommen. Der duale Studiengang ist in gemeinsamer Initiative der Universität und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) eingerichtet worden. Damit ergeben sich von Anfang an Berührungspunkte zur klinischen Forschung. Der Bachelorabschluss eröffnet den Zugang zu weiteren gesundheitswissenschaftlichen Masterstudiengängen.

Informationen zum Studiengang: www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/hebammenwissenschaft.html

Betriebsratswahlen

Zwischen März und Mai 2018 stehen in den Unternehmen turnusgemäß Betriebsratswahlen an. Wer sich zum ersten Mal für ein solches Amt aufstellen lassen will, hat oft Fragen: Was macht ein Betriebsrat genau und welche Aufgaben sind damit verbunden? Welche Rechte und Pflichten hat ein Betriebsrat? Sind Vorkenntnisse nötig? Der Workshop „Betriebsratskandidatur? Na klar!“ der Arbeitnehmerkammer Bremen informiert Neubewerber über Aufgaben, Pflichten und Rechte von zukünftigen Betriebsräten. Angesprochen sind alle ArbeitnehmerInnen, die sich für die Arbeit als Betriebsrat interessieren. Anmeldungen sind erforderlich.

7. 11., Arbeitnehmerkammer Bremen; 14. 11., Arbeitnehmerkammer Bremerhaven. www.arbeitnehmerkammer.de

Antidiskriminierung

Der Fachtag „Antidiskriminierungspolitik – Anfragen an die Soziale Arbeit“ setzt den Fokus auf Formen rassistischer Diskriminierung und wendet sich an AdressatInnen sozialer Arbeit. Exemplarisch analysieren ReferentInnen Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt und im städtischen Raum. In wichtigen Lebensbereichen, werden Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrungen strukturell benachteiligt. Dazu gehören auch die unter dem Begriff „racial profiling“ gefassten systematischen, verdachtsunabhängigen Kontrollen von Menschen aufgrund ihrer vermuteten Herkunft durch die Polizei.

23. 11., 9.30 Uhr, HAW Hamburg. Anmeldung bis 15. 11. an: fachtag-antidiskriminierungspolitik@haw-hamburg.de. www.haw-hamburg.de/ws-soa/unser-department/tagungen/fachtag-antidiskriminierung-soziale-arbeit.html

Für junge Tüftler

In Kiel findet mit dem Festival für Technik und Kreativität die erste „Maker Faire“ im Norden statt. Ihren Ursprung hat sie in den USA. Die Amerikaner sprechen von „The Greatest Show (& Tell) on Earth“ und meinen damit eine Erfindermesse, aber auch einen Jahrmarkt der Technik. Basteln, bauen, erfinden und experimentieren, sich gegenseitig inspirieren und Wissen weitergeben: Es gibt immer mehr Fab-Labs, Maker-Spaces oder Repair-Cafés, in die selbst Unternehmen wie BMW oder Siemens ihre Ingenieure zum Tüfteln schicken. Vor allem den jungen BesucherInnen soll hier der kreative Umgang mit Technik vermittelt werden.

18. + 19. 11., 10 Uhr, Kiel, Kreuzfahrtterminal Ostseekai.

www.makerfaireimnorden.com

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen