Bildungsstreik: Studierende protestieren wieder
In Potsdam und Berlin werden wieder Hörsäle besetzt. Bundesweit gibt es ähnliche Aktionen. Studierende der Berliner Unis demonstrieren am Samstag.
Der Bildungsstreik ist neu entfacht: In Potsdam besetzen seit Mittwoch Studierende das Audimax. Der spontanen Aktion schlossen sich zunächst etwa 150 Studierende an.
Am Donnerstagabend begann der Protest in Berlin. Einige Studierende schlugen ihre Zelte vor einem Hörsaal der Freien Universität Berlin auf. Andere fuhren nach Potsdam, um die erste Protestwelle aktiv zu unterstützen. Auch SchülerInnen aus Berlin waren dabei.
Die Aktionen sollen auf Missstände in der Hochschulpolitik hinweisen und die Forderungen des bundesweiten Bildungsstreiks im Sommer erneut bekräftigen. Susanne Eckler, Referentin für Bildungspolitik des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) der Universität Potsdam, klagt: "Wir fühlen uns von der Unileitung mit unseren Forderungen alleingelassen." Das sei enttäuschend.
Den Anstoß zu den wiederaufgenommenen Protesten gab die Besetzung der Wiener Universität vor zwei Wochen. Die Forderungen in Berlin und Wien sind gleich: Demokratisierung des Bildungssystems, Verbesserung der Lehr-und Lernbedingungen, Diskriminierungsstopp und selbstbestimmtes Studieren. Solidaritätsbekundungen und Meldungen von Streiks kommen aus Münster, Heidelberg, München, Darmstadt, Tübingen und Marburg. In Berlin haben Studierende der drei Universitäten kurzfristig eine Demonstration geplant. Heute um 14 Uhr geht es am Bebelplatz los, angesteuert wird das Bildungsministerium. Das Motto: "Unser Hahn heißt Schavan" - Johannes Hahn ist österreichischer Bundesminister für Wissenschaft und Forschung. Am 17. November soll ein bundesweiter Aktionstag stattfinden, zu dem eine Großdemonstration geplant ist.
Die Audimaxbesetzer in Potsdam, mittlerweile noch etwa 30, können über einen Video-Livestream im Internet beobachtet werden. Die Universitätsleitung habe den Wunsch, "sich mit den Studierenden zu verständigen", sagt Birgit Mangelsdorf, Pressesprecherin der Universität Potsdam. Dass das Audimax wie vom Asta vermutet spätestens Montag geräumt werde, um den Lehrbetrieb nicht zu stören, schließt sie allerdings nicht aus. LIG,ML
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin