Bildungsgipfel von Bund und Ländern: Zähes Ding
Beim Bildungsgipfel können sich Bund und Länder nicht auf gemeinsame Ziele einigen. Alle Vorhaben von Bafög bis Stipendienprogramm liegen auf Eis.
BERLIN taz | Die wichtigste Nachricht vom Bildungsgipfel verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits zu Wochenbeginn: Nicht gespart ist offenbar schon halb gewonnen. Denn wie sie dem gemeinsamen Ziel näherkommen sollen, deutlich mehr für die Bildung auszugeben, darüber waren sich Bundes- und Ländervertreter nach ihrem dritten Bildungsgipfel am Donnerstag weiterhin uneins.
Das Wort Bildungsgipfel hörte man in der Bundesregierung in den vergangenen Wochen nicht mehr so gern. Dabei war es die Bundeskanzlerin selbst, die das jährlich stattfindende Treffen mit den Länderchefs 2008 zum Bildungsgipfel erkor. Wollte sie Deutschland damals noch zur Bildungsrepublik machen, ging es ihr beim dritten Gipfeltreffen darum, die Länder bei der Stange zu halten. Das ist nicht gelungen.
Angesichts schrumpfender Etats stellen die Länder das vor zwei Jahren gemeinsam vereinbarte Ziel unter Vorbehalt, ab 2015 jeden zehnten Euro vom erwirtschafteten Gesamtvermögen in Bildung und Forschung zu stecken. Sie fordern einen höheren Anteil der Umsatzsteuer vom Bund. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) sagte nach dem Treffen: "Ohne eine dauerhafte Finanzierung von Seiten des Bundes sind wir nicht in der Lage dieses Ziel zu erreichen."
Nach Rechnung von Bund und Ländern müssten beide Seiten ab 2015 jährlich 13 Milliarden Euro zusätzlich in Bildung und Forschung stecken, damit das 10-Prozent-Ziel erfüllt wird. Der Bund bleibt bei seinem Angebot, 40 Prozent der Summe zu tragen allerdings im Rahmen von Sonderprogrammen wie dem Qualitätspakt für die Lehre. Wenigsten auf dieses konnten sich Bund und Länder am Donnerstag einigen. Mit 2 Milliarden Euro sollen zehn Jahre lang Hochschulen gesponsert werden, die gute Lehre anbieten.
Die Länder möchten dagegen zusätzliche Umsatzsteuermittel für sich reklamieren und selbst entscheiden, wie sie sie ausgeben. Die Fachminister der Länder haben sich im Vorfeld des Treffens unter anderem darauf geeinigt, in die Qualität der frühkindlichen Bildung zu investieren und die Zahl der Kitaplätze aufzustocken sowie die Anzahl der Neuntklässler, die nur auf Grundschulniveau lesen können, wesentlich zu reduzieren. All diese Maßnahmen stehen genau wie die für Herbst geplante Bafög-Erhöhung und das Stipendienprogramm weiterhin unter Finanzierungsvorbehalt.
Angela Merkel bleibt jedoch optimistisch: "Wir sind auf einem guten Weg in die Bildungsrepublik." Der Weg bleibt das Ziel,vorangekommen sind Bund und Länder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres