Bildung: Inklusive Schule dauert
Ab dem neuen Schuljahr sollen behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Den Grünen dauert die Umsetzung zu lange.

Eine zügigere Verbesserung der Lernbedingungen für behinderte Kinder fordert jetzt die Grünen-Bürgerschaftsfraktion. Zwar sieht das neue Schulgesetz ab dem kommenden Schuljahr das Recht auf gemeinsamen Unterricht an Regelschulen für behinderte und nicht-behinderte Kinder vor. "Aber man muss die Verwaltung drängen, das Gesetz auch umzusetzen", sagte gestern Horst Frehe, behindertenpolitischer Sprecher der Grünen.
In Grundschulen war der gemeinsame Unterricht - mittlerweile nicht mehr "integrativ" sondern "inklusiv" genannt - bislang schon möglich. Ab der fünften Klasse allerdings folgte für Kinder mit Beeinträchtigungen die Versetzung auf die Förderschule. Das ändert nun das Schulgesetz. Bremen ist damit bundesweit Vorreiter in Sachen Inklusion, kein anderes Bundesland hat eine vergleichbare Rechtslage. Probleme sehen die Grünen bei der Umsetzung. Schrittweise sollen die Förderzentren aufgelöst und mit den Regelschulen zusammengelegt werden. Zehn Jahre sind dafür vorgesehen. Bis dahin wählen die Eltern, was sie für ihre Kinder möchten: Förderzentrum oder Regelschule. Welche Schule es sein wird, entscheidet aber die Behörde.
Zahlen, wie die Eltern sich für dieses Schuljahr entschieden haben, wollte die Bildungsbehörde gestern nicht nennen. Die Senatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) sagte, beim Übergang in die fünfte Klasse hätten mehr als die Hälfte der Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Lernen, Sprache und Verhalten die Regelschule gewählt. Körper-, Geistig- Seh- und Hörbehinderte würden hingegen überwiegend auf die Förderschulen geschickt.
Anja Stahmann, bildungspolitische Sprecherin der Grünen, forderte, Eltern bei der Schulwahl besser zu beraten, damit diese sich häufiger für die Regelschule entschieden. "Da gibt es noch sehr viele Ängste." So ließen sich die Förderschulen auch schneller auflösen. "Zwei Schulformen nebeneinander zu betreiben ist teuer".
Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) weist die Kritik von sich: "Wir haben den Prozess sehr sorgfältig vorbereitet", sagt sie, "gemeinsam mit den Grünen". Allerdings: "Die inklusive Schule ist Neuland für alle", so Jürgens-Pieper. Für Behörde, LehrerInnen und Eltern gleichermaßen. Auch die Regelschulen fühlten sich zum Teil überfordert, die Lehrer und Lehrerinnen seien gar nicht für die Arbeit ausgebildet und müssten ihre pädagogischen Konzepte anpassen.
In einem halben Jahr, so Jürgens-Pieper, solle ein Plan zur Umsetzung der inklusiven Schule vorgestellt werden. Darin werde auch stehen, wie lange die parallele Phase aus Förderzentren und Regelschulen geht.
Informationen zum anstehenden Schuljahr werden Förderzentren und Regelschulen bei einer Beratungskonferenz in der kommenden Woche erhalten. Bis dahin seien auch die Schulanmeldung der nicht-behinderten Klassen eingegangen. "Dann steht eine richtige Verteilaufgabe an", so Jürgens-Pieper: Die Kinder würden den Schulen und Klassen zugeteilt, die personelle Ausstattung ermittelt.
Auch sie wolle eine möglichst zügige Umsetzung. "Aber wir wollen, dass die Akzeptanz bei allen wächst."
"Die inklusive Schule ist Neuland für Eltern, Lehrer und Verwaltung"Renate Jürgens-Pieper
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945