piwik no script img

■ BilderflutKarneval kommt

„Bilderflut“ heißt die Foto-Ausstellung über 15 Jahre Bremer Karneval, die derzeit im Kulturzentrum Lagerhaus jeden Abend ab 18 Uhr bis zum 3. März zu sehen ist. Zwölf Fotografen zeigen dort ihre Bilder. Einen Vorgeschmack auf die Ausstellung bietet diese Seite.

In diesem Jahr haben sich über 80 Gruppen mit rund 1.500 Teilnehmern angemeldet, um vom 25. bis 26. Februar mit Sambagrooves den unterkühlten Bremer Asphalt zum schmelzen zu bringen. Die Initiative Bremer Karneval ist beheimatet im Kontorhaus Bremen, Mitveranstalter ist das Lagerhaus. Zu den Kooperationspartnern gehört der Schlachthof, das Blaumeier-Atelier, tanzwerk, Bürgerhaus Weserterrassen, das Moments, der Kulturbahnhof Vegesack und Stadtgrün.

Nach Bremen wurde der Karneval vor 15 Jahren aus der Schweiz importiert. Das Straßenfestival begann 1986 mit rund 70 Unverzagten, die bunt und laut durch den Schnee in den Wallanlagen stapften. Inzwischen hat gar die Bremer Marketing Gesellschaft das Treiben als Aushängeschild für die Stadt entdeckt. Gleichzeitig wird den Gruppen, die den Karneval tragen, mit Kürzungsorgien der Garaus angedroht. Die Initiative Bremer Karneval warnt davor, dass mit den Kürzungen auch der Karneval bedroht ist. taz

Termine: Am Freitag, 25. Februar, beginnt das Winter-Austreiben um 16 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen mit dem Karneval der Kids. Von dort geht ein bunter Zug zum Park hinter der Kunsthalle, wo ab 18 Uhr die FreiNacht lockt. Abends heizen verschiedene Sambagruppen im Kioto, Lagerhaus, Moments und Bürgerhaus Weserterrassen die Stimmung an. Am Samstag, 26. Februar, startet der Umzug ins Viertel um 14 Uhr auf dem Marktplatz. Weitere Infos: www.bremerkarneval.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen