Bilder des Grauens aus Haiti: Unter Überlebenden
Eindrücke aus einem zerstörten Land: taz-Reporter Hans-Ulrich Dillmann, der gut zehn Tage für die taz im Katastrophengebiet war, schildert seine Erlebnisse.
BERLIN taz | Ein paar Tage später hätte er ohnehin nach Haiti fahren wollen. Eine Reportage über die Zustände im Zentralgefängnis in der Hauptstadt Port-au-Prince war geplant. Als am Nachmittag des 12. Januar in Haiti die Erde bebt, beschließt er, sofort zu fahren. Mit zwei Kollegen von anderen deutschen Medien reist er von der Dominikanischen Republik aus über die Grenze, dann nach Port-au-Prince. Zunächst hoffen sie, dass es doch nicht so schlimm gekommen ist.
"Aber mit jedem Meter, den wir in unserem klimatisierten Geländewagen in die Straßen von Bel Air und dann ins normalerweise hektisch pulsierende Zentrum der Stadt eindringen, wird es leiser im Fahrzeug. Jeder versucht auf seine Weise, die Fassung nicht zu verlieren. War da nicht eine Hand, die zwischen den beiden Steinbrocken hervorlugt? Ist das nicht ein Bein, über das sich eine gräuliche Staubpatina gelegt hat?
Den ausführlichen Bericht von Hans-Ulrich Dillman über seine Erlebnisse in Haiti lesen Sie in der vom 30./31. Januar 2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.
Bevor wir in die Straße einbiegen, in der das Krankenhaus der Ärzte ohne Grenze liegt, müssen wir einem Leichenberg ausweichen. Aufgequollene Frauenkörper liegen rücklings halb auf der Bordsteinkante, darüber ein Baby, ein Bein, blutig gequetscht. Kalte Augen starren mich an. Was haben diese Menschen, was hat diese Land getan, dass sie seit Jahrhunderten so bestraft werden?
Leben und Sterben, die Trennungslinie ist vor der Trinity Medical Clinic zehn Zentimeter breit. Ein Kind mit verkrustetem, zermalmtem Gesicht liegt im Schoß der Mutter leise wimmernd. Daneben ruht ein Leichnam, Fliegen umschwirren ihn, das Gesicht ist mit einem Tuch abgedeckt. "Wann helft ihr uns?", fragt ein Mann. Wir fahren weiter, um uns ein genaueres Bild des Grauens zu machen. Womit soll ich helfen? Ich könnte die Hand halten, aber was sonst?"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen